Verena Holz

Dr.

  1. 2018
  2. Linden Fiction Revisited - Utopie als kreativer Möglichkeitsraum 2018

    Finkeldei, U. (Sprecher*in), Grigoleit, A. (Sprecher*in), Holz, V. (Sprecher*in), Laube, C. (Sprecher*in) & Kirchberg, V. (Teilnehmer*in)

    23.04.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  3. 2013
  4. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Intentionale Gemeinschaften als Pioniere einer Transformation für Nachhaltige Entwicklung

    Holz, V. (Sprecher*in)

    15.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Panel Discussion on ‘Sustainability in Science and Practice’

    Holz, V. (Panel-Teilnehmer*in)

    18.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Shaping the Future, Participation & Coping with Complexity – Culture as blind spot and pivotal Perspective of ESD

    Holz, V. (Dozent*in)

    05.06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Zukunftsgestaltung, Mitbestimmung und Umgang mit Komplexität – Kultur als zentrale Bildungsperspektive einer nachhaltigen Entwicklung

    Holz, V. (Dozent*in)

    14.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der LehrerInnenbildung in Lüneburg

    Holz, V. (Präsentator*in)

    11.01.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. BNE-Tagung Januar - 2013

    Holz, V. (Moderator*in)

    11.01.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. VAS Verlag für Akademische Schriften (Verlag)

    Holz, V. (Herausgeber*in)

    2013 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  11. 2012
  12. Impulse aus der Alltags- und Lebensstilforschung der Cultural Studies für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

    Holz, V. (Gastredner*in)

    07.12.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Ein Dialog über Naturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Lebenswelt im Sachunterricht – Neue Perspektiven durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

    Holz, V. (Gastredner*in)

    02.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  2. Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue
  3. Erving Goffman: Social Embarrassment and Social Organization
  4. Entrepreneurship Training and Transfer
  5. Lurz, Robert W. Mindreading Animals, MIT Press, 2011
  6. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre
  7. Markenliebe bei Mitarbeitern
  8. Soziale Gerechtigkeit und relative Deprivation
  9. Training participation of an aging workforce in an internal labor market
  10. The role of extensive margins of exports in The Great Export Recovery in Germany, 2009/2010
  11. Bildstörung
  12. Pharmaceuticals in the Environment
  13. Nachhaltigkeitsmanagement-Software
  14. Mehr Erfolg im Beruf mit strategischer Karriereplanung
  15. Die Qual der Wahl
  16. The Financial Environment of Layoffs
  17. Photolysis of sulfamethoxypyridazine in various aqueous media: Aerobic biodegradation and photoproducts identification by LC-UV-MS/MS
  18. Greenpeace's Digital Transformation
  19. Solar-powered radiotherapy
  20. Zur Untreue im Unternehmensverbund
  21. Germany
  22. Künstliche Intelligenz und der Sinn von Pädagogik
  23. Organisationen, Institutionen, Professionsentwicklungen
  24. Organizing Sustainably: Introduction to the Special Issue
  25. Logistische Grenzlandschaften
  26. Is neoliberalism still spreading? The impact of international cooperation on capital taxation
  27. Hygienerecht in Landschlachtereien
  28. Integratives Gendering in der Lehre am Beispiel der Universität Lüneburg im Projekt Gender-Kompetenz in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen, Lehre, Forschung und in der Hochschulorganisation
  29. Universities as learning organizations for sustainability? The task of climate protection