Ulrike Steierwald

Prof. Dr.

  1. 2019
  2. Erschienen

    Thesaurieren: Bildrelationen im Beziehungssystem der Sprache

    Steierwald, U. R., 2019, in: Figurationen. Gender, Literatur, Kultur. 20, 2/2019, S. 7-24 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2018
  4. Erschienen

    Bewegte Betrachtung: Zur Literarisierung des Reisens im frühen 18. Jahrhundert

    Steierwald, U. R., 10.11.2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour . von Müller, A., Griener, P., Cárdenas, L., Kersten, J. & von Bernstorff, H. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-254 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Unterhaltungen mit Fremden: Autorschaft zwischen Kontextualisierung und Kontextflucht

    Steierwald, U. R., 10.10.2018, Autorschaft und Bibliothek : Sammlungsstrategien und Schreibverfahren. Höppner, S., Münkner, J. & Jessen, C. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 297-311 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Why can't we view Europe from a chair? Das "Werk" als Monade im topologisch-ästhetischen Denken der Gegenwart

    Steierwald, U. R., 01.10.2018, Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte : Paul Michael Lützeler zum 75. Geburtstag. Braun, M. (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 173-186 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Against Metaphor – Against Interpretation: Widerständige Sprachfiguren der Verkörperung

    Steierwald, U. R., 2018, Literatur in der Medienkonkurrenz: Medientranspositionen 1800 -1900 - 2000. Dörr, V. & Goebel, R. J. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 199-219 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. 2016
  9. Erschienen

    Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginnens

    Steierwald, U. R., 09.2016, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 89 S. (Lectiones Inaugurales; Band 13)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Morphosen – Morphine: Zu einer Körpersprache des Schmerzes

    Steierwald, U. R., 06.05.2016, Herta Müller und das Glitzern im Satz: Eine Annäherung an Gegenwartsliteratur. Deeg, J. C. & Wernli, M. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 29-51 22 S. (Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie; Band 42).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. 2015
  12. Erschienen

    Transiträume der Flucht: Dekonstruktionen der „Heimat Europa“

    Steierwald, U. R., 11.2015, in: literaturkritik.de. 17, 11.2

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  13. Erschienen

    Europa – Heimat als Groteske

    Steierwald, U., 30.09.2015, in: Germanica. 56, S. 73-94 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Fluchtbewegung in Variationen: Herta Müllers Poetik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politisierung

    Steierwald, U. R., 2015, in: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch. 14, S. 223-241 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mitarbeiter, freier
  2. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  3. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  4. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  5. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  6. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  7. Schulleitungen in Deutschland
  8. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  9. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  10. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  11. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  12. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  13. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  14. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  15. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  16. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  17. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  18. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  19. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  20. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  21. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  22. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  23. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  24. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  25. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  26. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  27. Europarechtswissenschaft
  28. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  29. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  30. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  31. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  32. Ist Krafttraining gesund?
  33. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  34. Emotionale Kompetenz entwickeln
  35. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden