Ulli Vilsmaier

Dr.

Ulli Vilsmaier

Kontakt

Dr. Ulli Vilsmaier

  1. 2014
  2. Erschienen

    Das Bild der Anderen erforschen: Fotografisch-visuelle Methoden zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten

    Vilsmaier, U. (Mitwirkende/r) & Brandner, V., 2014, Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Dannecker, P. & Englert, B. (Hrsg.). Wien: Mandelbaum Verlag, S. 197-214 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    TERIM – Transition Dynamics in Energy Regions: An Integrated Model for Sustainable Policies

    Binder, C. R., Absenger-Helmli, I., Bedenik, K., Chappin, E., Dijkema, G., Goetz, A., Hecher, M., Knoeri, C. & Vilsmaier, U., 2014, Tagungsband 15. Klimatag: 2.–4. April 2014. Innsbruch: Universität Innsbruck , S. 78-79 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Transdisziplinäre Forschung

    Vilsmaier, U. & Lang, D., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin: Springer Spektrum, S. 87-113 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2013
  6. Erschienen

    Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung: Das Programm einer transformativen Bildung an NaWis-Institutionen

    Chrubasik, N., Ernst, A., Lang, D. J., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M. & Vilsmaier, U., 06.2013, in: GAIA. 22, 2, S. 132-134 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Epilog - Und wo sind wir? Reflexionen auf den Ort der/des Forschenden in der raumbezogenen qualitativen Sozialforschung

    Vilsmaier, U., 2013, Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Dörfler, T. & Rothfuß, E. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 287-307 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen

    Vilsmaier, U. & Prien-Ribcke, S., 2013, Forschendes Lernen Forum für gute Lehre : Konferenzbroschüre. Binas, E. & Mieg, H. A. (Hrsg.). Fachhochschule Potsdam, S. 70-71 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. 2011
  10. Erschienen

    Koordinate (0/0): Diastatisches Selbstverständnis als Grundlage wirsinniger Geographie

    Vilsmaier, U., 2011, Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen. Gmainer-Pranzl, F. & Schmidhuber, M. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 111-127 17 S. (Salzburger interdisziplinäre Diskurse; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Lernen und Geographie - Geographien des Lernens

    Vilsmaier, U., 2011, Looking at Learning = Blicke auf das Lernen: Higher Education, Language, Place = Hochschule, Sprache, Ort. Schröttner, B. & Hofer, C. (Hrsg.). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag, S. 211-222 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Responsivity as a transdisciplinary research principle

    Vilsmaier, U., 2011, Proceedings 10th Annual IAS-STS Conference: critical issues in science and technology studies. Institute for advanced studies on science, technology and society, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. 2010
  14. Erschienen

    Transdisciplinarity and Protected Areas: A Matter of Research Horizon

    Vilsmaier, U., 12.2010, in: Eco.mont. 2, 2, S. 37-43 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bildung für nachhaltigen Konsum
  2. Soziophagie. Skizzen zur Figur der Vereinnahmung
  3. Steuerpflichtige Einkünfte im Alter
  4. Helga Nowotny: The Cunning of Uncertainty. Polity Press, Malden, MA and Cambridge, UK, 2016
  5. Argumentieren und Verhandeln
  6. Krieg und artifizieller Städtebau
  7. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  8. Kultur als Dimension eines Bildungskonzepts für eine nachhaltige Entwicklung
  9. International Trends in Research on Environmental and Sustainability Education in Teacher Education
  10. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  11. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  12. Ins Bild kommen, im Bild sein
  13. "Stör-Erfahrungen" im Karriereverlauf von Spitzenathleten
  14. Antonio Negri zur Einführung
  15. Der will doch nur spielen!
  16. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  17. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  18. Nachhaltigkeit als Zielhorizont von Hochschulbildung - Herausforderungen und Perspektiven für die TA-Lehre
  19. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  20. Bergwelten
  21. DIE BESTIMMUNG VON WASSERSTOFFPEROXID UND ANDEREN PEROXYVERBINDUNGEN
  22. Europa – Heimat als Groteske
  23. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  24. Examensklausur im öffentlichen Recht: "Die Negativliste"
  25. Geltung der AEUV-Grundsätze auch bei Inhouse-Vergaben nach der Richtlinie 2014/24/EU
  26. Transkulturalität, Hybridität und neue Ethnizitäten im Spiegel der Diskussion um „Kulturelle Vielfalt“ im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  27. Nachhaltigkeit als Herausforderung für Exportwirtschaft und Exportkreditversicherung
  28. Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal
  29. Corporate Volunteering – theoretische Überlegungen, empirische Befunde und eine aktuelle Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Diskussion