Ulli Vilsmaier

Dr.

Ulli Vilsmaier

Kontakt

Dr. Ulli Vilsmaier

  1. 2014
  2. Erschienen

    Das Bild der Anderen erforschen: Fotografisch-visuelle Methoden zum partizipativen Erforschen von Lebenswelten

    Vilsmaier, U. (Mitwirkende/r) & Brandner, V., 2014, Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung. Dannecker, P. & Englert, B. (Hrsg.). Wien: Mandelbaum Verlag, S. 197-214 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    TERIM – Transition Dynamics in Energy Regions: An Integrated Model for Sustainable Policies

    Binder, C. R., Absenger-Helmli, I., Bedenik, K., Chappin, E., Dijkema, G., Goetz, A., Hecher, M., Knoeri, C. & Vilsmaier, U., 2014, Tagungsband 15. Klimatag: 2.–4. April 2014. Innsbruch: Universität Innsbruck , S. 78-79 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Transdisziplinäre Forschung

    Vilsmaier, U. & Lang, D., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin: Springer Spektrum, S. 87-113 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. 2013
  6. Erschienen

    Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung: Das Programm einer transformativen Bildung an NaWis-Institutionen

    Chrubasik, N., Ernst, A., Lang, D. J., Schneidewind, U., Simon, K.-H., Singer-Brodowski, M. & Vilsmaier, U., 06.2013, in: GAIA. 22, 2, S. 132-134 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  7. Erschienen

    Epilog - Und wo sind wir? Reflexionen auf den Ort der/des Forschenden in der raumbezogenen qualitativen Sozialforschung

    Vilsmaier, U., 2013, Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Dörfler, T. & Rothfuß, E. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 287-307 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Gesellschaftlichen Wandel gestalten: Forschendes Lernen

    Vilsmaier, U. & Prien-Ribcke, S., 2013, Forschendes Lernen Forum für gute Lehre : Konferenzbroschüre. Binas, E. & Mieg, H. A. (Hrsg.). Fachhochschule Potsdam, S. 70-71 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. 2011
  10. Erschienen

    Koordinate (0/0): Diastatisches Selbstverständnis als Grundlage wirsinniger Geographie

    Vilsmaier, U., 2011, Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen. Gmainer-Pranzl, F. & Schmidhuber, M. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 111-127 17 S. (Salzburger interdisziplinäre Diskurse; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Lernen und Geographie - Geographien des Lernens

    Vilsmaier, U., 2011, Looking at Learning = Blicke auf das Lernen: Higher Education, Language, Place = Hochschule, Sprache, Ort. Schröttner, B. & Hofer, C. (Hrsg.). Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag, S. 211-222 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Responsivity as a transdisciplinary research principle

    Vilsmaier, U., 2011, Proceedings 10th Annual IAS-STS Conference: critical issues in science and technology studies. Institute for advanced studies on science, technology and society, 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  13. 2010
  14. Erschienen

    Transdisciplinarity and Protected Areas: A Matter of Research Horizon

    Vilsmaier, U., 12.2010, in: Eco.mont. 2, 2, S. 37-43 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  2. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  3. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  4. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  5. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  6. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  7. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  8. Weltmilitär
  9. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  10. Bildung für nachhaltigen Konsum
  11. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  12. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  13. Hinter den Kulissen, Teil 5
  14. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  15. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  16. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  17. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  18. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  19. La leva del prezzo nel settore della cultura
  20. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  21. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  22. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  23. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  24. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  25. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  26. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  27. Öffentlicher Personenverkehr
  28. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  29. Historical Dictionary of Children's Literature
  30. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  31. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  32. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  33. Die autoritäre Persönlichkeit
  34. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  35. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1