Thomas Saretzki

Prof. Dr.

Thomas Saretzki

Kontakt

Prof. Dr. Thomas Saretzki

  1. 2005
  2. Erschienen

    Welches Wissen - wessen Entscheidung? Kontroverse Expertise im Spannungsfeld von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik

    Saretzki, T., 2005, Wozu Experten?: Ambivalenzen der Beziehung von Wissenschaft und Politik. Bogner, A. & Torgersen, H. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 345-369 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2003
  4. Erschienen

    Aufklärung, Beteiligung und Kritik: die "argumentative Wende" in der Policy-Analyse

    Saretzki, T., 2003, Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Schubert, K. & Bandelow, N. C. (Hrsg.). München, Oldenburg: Oldenbourg Schulbuchverl, S. 391-417 27 S. (Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Gesellschaftliche Partizipation an Technisierungsprozessen: Möglichkeiten und Grenzen einer Techniksteuerung von unten

    Saretzki, T., 2003, Technik und Demokratie: Zwischen Expertokratie, Parlament und Bürgerbeteiligung. Mensch, K. & Schmidt, J. C. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 43-65 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2002
  7. Erschienen

    Technological governance - technological citizenship?

    Saretzki, T., 01.01.2002, Participatory governance in multi-level context: Concepts And Experience. Heinelt, H. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 83-105 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Jenseits des Regierungsalltags: Strategiefähigkeit politischer Parteien

    Nullmeier, F. (Herausgeber*in) & Saretzki, T. (Herausgeber*in), 2002, Frankfurt, Main: Campus Verlag. 243 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  9. Erschienen

    Ökologie

    Saretzki, T., 2002, Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien - Methoden - Begriffe: Bd. 2: N - Z. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 590-591 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  10. Erschienen

    Umwelt (Umweltpolitik)

    Saretzki, T., 2002, Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien - Methoden - Begriffe: Bd. 2: N - Z. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 989-990 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  11. Erschienen

    Umweltverträglichkeitsprüfung

    Saretzki, T., 2002, Lexikon der Politikwissenschaft: Theorien - Methoden - Begriffe: Bd. 2: N - Z. Nohlen, D. & Schultze, R.-O. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, S. 990 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  12. 2001
  13. Erschienen

    Energiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949-1999: ein Politikfeld zwischen Wirtschafts-, Technologie- und Umweltpolitik

    Saretzki, T., 01.01.2001, Demokratie und Politik in der Bundesrepublik 1949 - 1999. Willems, U. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Leske + Budrich, S. 195-221 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten: die Rolle von Bürgerinitiativen, sozialen Bewegungen und politischen Parteien

    Saretzki, T., 2001, Politik und Technik: Analysen zum Verhältnis von technologischem, politischem und staatlichem Wandel am Anfang des 21. Jahrhunderts. Simonis, G., Saretzki, T. & Martinsen, R. (Hrsg.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 185-210 26 S. (Politische Vierteljahresschrift Sonderhefte ; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kursänderungsrisiken festverzinslicher Wertpapiere
  2. Zwischen Verberuflichung und Professionalität. Professionalisierungsdynamiken und Anerkennungskämpfe in der sozialen Welt der Erzieherinnen und Weiterbildner
  3. Blue Screen
  4. Pflanzeninvasionen in Gebirgen – (noch) keine Gefahr?
  5. Betriebliches Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  7. Job maintenance through supported employment PLUS
  8. Vorwort der Herausgeberinnen
  9. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  10. Das technologische Unbewusste
  11. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  12. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  13. Teilmengen. Mengen teilen.
  14. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  15. Stadtnatur braucht Bildung
  16. Mit Wut ans Bild
  17. Cascades of green
  18. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  19. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  20. Nachhaltige Ernährungsbildung
  21. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  22. § 286 Verzug des Schuldners
  23. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  24. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  25. Barriers to naturalization
  26. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  27. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  28. Formación docente en química y ambientación curricular
  29. Reform der Juristenausbildung
  30. Löwenbaby
  31. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  32. The course of research into the economic consequences of German works councils
  33. Beyond the finance paradigm
  34. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  35. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  36. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs