Tanja Mölders

Prof. Dr.

  1. 2003
  2. Erschienen

    Gender Mainstreaming – Relevanz und Herausforderung für Natur- und Umweltschutzverbände: Vorstudie zur Erarbeitung von Grundlagen für ein umfassendes Gender Mainstreaming

    Brouns, E., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Mölders, T., 2003, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 100 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  3. Erschienen

    "Macht-los?": zwischen Partizipation und Eigensinn

    Mölders, T. & Winterfeld, U., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 178-197 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltig beeindruckt? Frauenaktivitäten rund um den Weltgipfel in Johannesburg

    Mölders, T., Brinkmann, V. & Grüning, J., 2003, in: Wir Frauen. 22, 1, S. 16-18 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Transfer

  5. Erschienen
  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 539-550 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Karsten, M.-E. (Herausgeber*in), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. 2002
  10. Erschienen

    Die Widerständigkeit wissenschaftlicher Strukturen gegenüber widerspenstigen Themen: Nachwuchsförderung im Themenfeld Gender und Nachhaltigkeit

    Katz, C. & Mölders, T., 2002, Wissens̱chaf(f)t Widerstand: Dokumentation des 27. Kongresses von Frauen in Naturwissenschaft und Technik. Hofmann, R. (Hrsg.). Wien: Milena Verlag, S. 224-229 6 S. (Reihe Dokumentation ; Band 25).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  11. Erschienen

    Dokumentation zum aktuellen Stand von Forschung und Diskussion zum Thema "Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Weller, I., Brinkmann, V., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Thiem, A., Franz-Balsen, A. & Schäfer, P., 2002, Umweltbundesamt, 190 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

  12. Erschienen

    Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Kägi, S., Karsten, M.-E., Katz, C., Mölders, T., Weller, I. & Walther, K., 2002, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Balzer, I. & Wächter, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 539-549 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Skål, Admiral von Schneider!
  2. Immer wieder Kunst
  3. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  4. CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung
  5. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  6. Smell the fish
  7. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  8. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  9. Von Kunst aus
  10. Nachhaltigkeit ist machbar
  11. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  12. Un progetto di ricerca e sviluppo come punto di partenza per lo sviluppo sostenibile
  13. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  14. Altern, Sterben und Tod
  15. Strenges Komponieren?
  16. Strengthening gender justice in a just transition
  17. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  18. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  19. Entwicklung der Nachhaltigkeitskommunikation
  20. Ieva Astahovska et al. (eds) Revisiting Footnotes. Footprints of the Recent Past in the Post‐Socialist Region. Riga: Latvian Centre for Contemporary Art, 2015.
  21. Silicon Valley
  22. Arbeitsanweisungen verstehen
  23. Humor, revolt, and subjectivity
  24. Raub in Venedig
  25. The assessment of ecosystem services provided by biodiversity
  26. Auswirkungen der EU-Integration auf die deutsche Energieversorgung
  27. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  28. Interaction between the barley allelochemical compounds gramine and hordenine and artificial lipid bilayers mimicking the plant plasma membrane
  29. Stranger Things II (2017)
  30. Kendinize bir hayat edinin!
  31. Potentials and Challenges of Hybrid Participatory Design Tools in European Urban Planning
  32. Wann flockt die Milch im Kaffee? Mit „Mysteries“ zu differenziertem Forschenden Lernen im Chemieunterricht
  33. Kommentierung der De-Minimis Verordnung