Steffen Greve

Dr.

Kontakt

Dr. Steffen Greve

  1. 2025
  2. Erschienen

    Digital technology in game-based approaches: video tagging in football in PE

    Diekhoff, H. & Greve, S., 2025, in: Physical Education and Sport Pedagogy. 30, 5, S. 535-547 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2024
  4. Erschienen
  5. 2023
  6. Erschienen

    Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele vom 22.-24. September 2022 in Lüneburg und weitere

    Greve, S. (Herausgeber*in), Süßenbach, J. (Herausgeber*in) & Schiemann, S. (Herausgeber*in), 12.2023, 1. Aufl. Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina. 248 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 302)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  7. Erschienen

    Ein diversitätssensibles Einspielen

    Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Band 302. S. 7-9 3 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 302).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  8. Erschienen

    Geschlechterrollen, Körperkontakt, Behinderung – Das Mit- und Gegeneinander im inklusiven Handball

    Schiemann, S., Greve, S. & Süßenbach, J., 12.2023, Diversität im Sportspiel: Beiträge vom 12. Sportspiel-Symposium der dvs Kommission Sportspiele vom 22.-24.September 2022 in Lüneburg und weitere. Greve, S., Süßenbach, J. & Schiemann, S. (Hrsg.). Hamburg: Feldhaus, Ed. Czwalina, Band 302. S. 135-143 9 S. (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; Band 302).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Vermittlung von Sportspielen mithilfe von digital gestützten Lehr- und Lernprozessen

    Bislin, S., Diekhoff, H., Greve, S. & Baumberger, J., 22.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 205-221 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht

    Diekhoff, H., Süßenbach, J. & Greve, S., 21.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Michael, A., Michael, B., Christion, H. & Poldi, K. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 97-114 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe

    Bükers, F., Greve, S., Steinvoord, K. & Krieger, C., 11.02.2023, Bildungszugänge im Sport. Balz, E. & Bindel, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 183-197 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  12. Erschienen

    Teaching Games for Understanding – Ein vernachlässigter Ansatz in der deutschsprachigen Sportpädagogik?

    Greve, S., König, S. & Diekhoff, H., 01.01.2023, in: Zeitschrift für sportpädagogische Forschung. 11, 1, S. 79-99 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  13. Erschienen

    Diversität im Sportspielunterricht: Alle (un)gleich im Mit- und Gegeneinander!?

    Süßenbach, J. & Greve, S., 2023, in: Sportunterricht. 72, 10, S. 436-440 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...11 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  2. Wie einst der Rock'n'Roll – Neue Zugänge zur Musik in digitalen Zeiten?
  3. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  4. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  5. The venture capital industry in Europe
  6. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  7. Verliert die ‘Stille Revolution‘ ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich
  8. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  9. Personalpolitik in Buchverlagen
  10. Was Ärzte und Pflegedienstmitarbeiter über Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf wissen und wie sie damit umgehen
  11. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  12. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  13. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  14. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  15. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  16. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  17. Psychological treatment of anxiety in primary care
  18. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  19. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  20. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  21. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  22. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  23. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  24. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  25. Ordnungsverantwortung
  26. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  27. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  28. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  29. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  30. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  31. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  32. Recht - Philosophie - Literatur
  33. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006