Steffen Gailberger

Dr.

Steffen Gailberger

Kontakt

Dr. Steffen Gailberger

  1. 2014
  2. Erschienen

    Zur Förderung der Perspektivenübernahme durch Wendebilderbücher.

    Gailberger, S., 2014, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 66, 4, S. 57-71 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. 2013
  4. Erschienen

    Story-Grammar-Bewusstheit im Zentrum von Literarischem Lernen und Poetischem Schreiben in der Sek. I.

    Gailberger, S., 2013, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 65, 1, S. 75-83 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. 2012
  6. Erschienen

    Leseflüssigkeit fördern. Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe.

    Gailberger, S., 2012, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 64, 3, S. 85-87 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  7. 2011
  8. Erschienen

    Lesen durch Hören: Leseförderung in der Sek. I mit Hörbüchern und neuen Lesestrategien

    Gailberger, S., 03.2011, 1 Aufl. Weinheim und München : Julius Beltz Verlag. 128 S. (Beltz Pädagogik)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Lesen durch Hören: Mit Hörbüchern die Lesekompetenz fördern

    Gailberger, S., 03.2011, in: Deutsch 5 bis 10 . 26, 1, S. 22-24 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  10. Erschienen

    Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiver Leseweisen

    Willenberg, H., Gailberger, S. & Triebel, W., 2011, Standpunkte : Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik . Ballis, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, S. 131-147 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2010
  12. Erschienen

    Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation

    Gailberger, S., 03.2010, in: Kjl & m forschung.schule.bibliothek. 62, 1, S. 89-92 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenTransfer

  13. Erschienen

    Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht: Befunde zu einer mehrdimensionalen Förderung von literarischen und Lesekompetenzen schwacher Schüler an der Schnittstelle von Schriftlichkeit und Mündlichkeit

    Gailberger, S., 2010, Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule : Beiträge aus Wissenschaft und Praxis . Bernius, V. & Imhof, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen : Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, Band Edition Zuhören. S. 105-134 29 S. (Edition Zuhören ; Nr. 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  14. Erschienen

    Modellierung von Lesekompetenz

    Gailberger, S. & Holle, K., 2010, Lese- und Literaturunterricht: Geschichte und Entwicklung, Konzeptionelle und empirische Grundlagen. Kämper-van den Boogaart, M. & Spinner, K. H. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren, Band 1. S. 269-323 54 S. (Deutschunterricht in Theorie und Praxis ; Band 11, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  15. 2009
  16. Erschienen

    Das Konzept von Lesekompetenz in der DESI-Studie

    Gailberger, S. & Garbe, C., 2009, Texte lesen: Lesekompetenz - Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation. Garbe, C., Holle, K. & Jesch, T. (Hrsg.). Paderborn: Schöningh Verlag, S. 26-30 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Wirkung von Lehrerfortbildungen auf die Leistungsbeurteilung von Mathematiklehrkräften. Formativen Assessment in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht
  2. Professionelles Beratungshandeln. Workshop für Mentorinnen und Mentoren.
  3. Münster Skulptur Projekte. Writing an oral history of contemporary art
  4. Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitskommunikation: Wirkungszusammenhänge und Gestaltungspotenziale
  5. Öffent­li­che Bil­dungs­rei­he "Ein­wan­de­rungs­land Eu­ro­pa: Wie be­geg­net Lüne­burg der Welt?" 2016
  6. Ausstellung „Ulrich Rückriem. Zeichnungen und Skulpturmodelle“
  7. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden - Ergebnisse einer randomisierten klinischen Studie.
  8. 3rd International Conference on Sustainable Pharmacy - 2012
  9. Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
  10. Wieso ist das Erlernen des Lesens nicht nur eine Angelegenheit des Deutschunterrichts, sondern eine zentrale Aufgabe für alle Unterrichtsfächer der weiterführenden Schulen?
  11. 3rd World Congress on Positive Psychology - IPPA 2013
  12. “Aprender y enseñar sustentabilidad en la educación superior: experiencias, oportunidades y desafíos para el Buen Vivir”
  13. Gesundheitsdestinationen im Wandel der Zeit: Von römischen Baderiten zum Medical Wellness Lifestyle der Zukunft
  14. Poster: Digitale Medien im Sportunterricht – ein systematisches Review
  15. Symposium: "Am Herrschaftsknoten ansetzen" anlässlich des 75. Geburtstages von Frigga Haug
  16. Kunstgeschichte „vom weltgeschichtlichen Gesichtspunkte aus“: Wie universal, wie national ist Burgers „Einführung in die moderne Kunst“?
  17. Das sich wandelnde Bild von Deutschland und den Deutschen in der britischen Kinderliteratur von 1870 bis heute

Publikationen

  1. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  2. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  3. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  4. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  5. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  6. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  7. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  8. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  9. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  10. Measuring pedagogical quality in children’s sports
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 685)
  12. Trumps Klimapolitik
  13. Vasodilatierende Substanzen in Kläranlagenabläufen und Oberflächengewässern
  14. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  15. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  16. Literarische Sozialisation
  17. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  18. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  19. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  20. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  21. Bearing fruit
  22. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  23. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  24. The gender pay gap under duopsony
  25. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  27. Kinder l(i)eben Sport
  28. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  29. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  30. Schulischer Einsatz von Neuen Medien