Stefan Schaltegger

Prof. Dr.

  1. 1999
  2. Erschienen

    A Cash Flow Based Analysis of Government Finance: How Well Balanced Is the Locationholders' Budget?

    Schaltegger, S., 1999, Basel: Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) der Universität Basel, S. 1-16, 16 S. (WWZ-Discussion Paper ; Nr. 9904).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Bildung und Durchsetzung von Interessen zwischen Stakeholdern der Unternehmung: Eine politisch-ökonomische Perspektive

    Schaltegger, S., 1999, in: Die Unternehmung. 53, 1, S. 3-20 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb

    Frey, R. L. & Schaltegger, S., 1999, Schweizerisches Jahrbuch für Verkehrswirtschaft 1998/1999. Kaspar, C., Laesser, C. & Bieger, T. (Hrsg.). St. Gallen: Institut für Tourismus und Verkehrswirtschaft an der Universität St. Gallen, S. 19-30

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Sandvika: BI Norwegian School of Management, 13 S. (Arbeidsnotat; Band 10/1999)(Working paper; Band 10/1999).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    Öko-Investment: Spagat zwischen Shareholder Value und Sustainable Development ?

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, in: Umweltwirtschaftsforum. 7, 3, S. 4-8

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Private Kommunen: Funktionsweise und Entwicklung in der Praxis

    Schaltegger, S. & Gmünder, M., 1999, in: Aussenwirtschaft. 54, 2, S. 209-224

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Umweltmanagement und Shareholder Value in den Kriterien des Unternehmenserfolgs

    Schaltegger, S. & Figge, F., 1999, Shareholder Value und die Kriterien des Unternehmenserfolgs. Koslowski, P. (Hrsg.). Heidelberg: Physica-Verlag, S. 201-227 (Ethische Ökonomie; Nr. 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Was ist Stakeholder Value? Vom Schlagwort zur Messung

    Figge, F. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Universität Lüneburg, 51 S. (Arbeitsbericht Universität Lüneburg Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; Nr. 219).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Wie aktuell sind Umwelterklärungen und -berichte bezüglich der umweltpolitischen Diskussion? Untersucht am Beispiel von Angaben über CO2-Emissionen und Energieverbrauch

    Hroch, N. & Schaltegger, S., 1999, Lüneburg: Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg, 32 S. (INFU-Diskussionsbeiträge; Band 9/99).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Finanzmärkte – Treiber oder Bremser des betrieblichen Umweltmanagements

    Schaltegger, S. & Figge, F., 01.01.1999, Betriebliches Umweltmanagement im 21. Jahrhundert: Aspekte, Aufgaben, Perspektiven. Seidel, E. (Hrsg.). Berlin: Springer Verlag, S. 287-299 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  2. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  3. The moratorium on nuclear energy
  4. "Wir müssen uns überlegen, wie es weitergeht ..."
  5. Nachhaltigkeit und Journalismus
  6. Die Konstitutionsfunktion des Krieges
  7. Cabinet Reshuffles in Parliamentary Democracies
  8. Supporting wild pollinators in a temperate agricultural landscape
  9. Kontingenz und Management
  10. Philosophie des Geborenseins
  11. Inkorporierte Normen in der Sprache der Erziehung
  12. Klimaschutz durch Biokohle
  13. Bildung und Region
  14. Abstimmen wie Zuhause.
  15. Das heterarchische Unternehmen: ein flexibles Organisationsmodell
  16. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  17. Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
  18. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  19. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  20. Grußwort, Einführung, Lageplan
  21. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  22. Schizophrenie
  23. Worker Participation and Firm Performance
  24. Bankruptcy in Germany
  25. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  26. Einem guten Beispiel auf der Spur
  27. Moderne Menschen, Neue Sachlichkeit
  28. Exessive Pricing and the Goals of Competition Law – An Enforcement Perspective
  29. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  30. Escaping Populism – Safeguarding Minority Rights
  31. Dealing with Climate Change
  32. Chemische Stoffe in der Umwelt