Roberto Nigro

Prof. Dr.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Kritische Philosophiegeschichte

    Hahn, T. (Herausgeber*in), Nigro, R. (Herausgeber*in) & Szasz, C. (Herausgeber*in), 08.2025, Zürich: Diaphanes Verlag. 293 S. (Critical Stances)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Enjeux de la question anthropologique: Foucault en dialogue avec Kant, Nietzsche et Heidegger

    Nigro, R., 2025, in: Archives de Philosophie. 88, 1, S. 27-44 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Impuls – Wandel kritisch-konstruktiv gestalten lernen: Das neue Modul „Transformation“ im Leuphana Semester

    Picht-Wiggering, L., Bürgener, L., Fischer, D. & Nigro, R., 2025, Interdisziplinäre Bildung für nachhaltige Entwicklung (I-BNE): Beiträge zur zweiten Fachkonferenz 2024 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Humburg, D., Dernbach, B. & Klages, M. (Hrsg.). S. 5-14 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenLehre

  5. Erschienen

    La rivoluzione inquieta. Nicola Massimo de Feo vent'anni dopo

    Nigro, R. (Herausgeber*in) & Spagnuolo, M. (Herausgeber*in), 2025, ManifestoLibri. (Critica e Società)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Passagen innerhalb des zeitgenössischen italienischen Marxismus

    Nigro, R., 2025, Kritische Philosophiegeschichte. Hahn, T., Nigro , R. & Szász, C. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 237-264 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. 2024
  8. Erschienen

    L’« effet Nietzsche » sur le discours philosophique et sur l’histoire politique du présent selon Michel Foucault

    Nigro, R. & Irrera, O., 08.2024, in: Cahiers Philosophiques. 175, 4, S. 129-141 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Dal rifiuto del lavoro alla moltitudine. La filosofia sovversiva di Toni Negri

    Nigro, R., 25.06.2024, Rom: DeriveApprodi. 176 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Antonio Negri zur Einführung

    Nigro, R., 2024, Hamburg: Junius Verlag . 202 S. (Zur Einführung)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  11. 2023
  12. Erschienen

    Antonio Negri. Une philosophie de la subversion

    Nigro, R., 28.03.2023, Paris: Editions Amsterdam. 160 S. (L'émancipation en question)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  13. Erschienen

    Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral

    Nigro, R., 2023, in: Cahiers Philosophiques. 175, S. 117-128 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  2. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  3. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  4. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  5. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  6. Schulleitungen in Deutschland
  7. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  8. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  9. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  10. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  11. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  12. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  13. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  14. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  15. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  16. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  17. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  18. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  19. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  20. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  21. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  22. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  23. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  24. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  25. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  26. Europarechtswissenschaft
  27. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  28. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  29. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  30. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  31. Ist Krafttraining gesund?
  32. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  33. Emotionale Kompetenz entwickeln
  34. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  35. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell