Philipp Sandermann
Prof. Dr.

- Sozialwesen - Sozialpädagogik
- Erziehungswissenschaften
- Soziologie
Fachgebiete
- 2015
Familie im Zentrum? eine Dokumentenanalyse zum Aufbauprozess von Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
Husen, O. & Sandermann, P., 2015, Neue Aufmerksamkeiten für Familie: Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. Fegter, S., Heite, C., Mierendorff, J. & Richter, M. (Hrsg.). Lahnstein: Verlag neue Praxis GmbH, S. 125-136 (NP - Sonderheft; Nr. 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Funktion und Stellenwert von Kritik in Beiträgen zur Sozialen Arbeit und ihr Verhältnis zu Normativität: eine Positionierung
Sandermann, P., 2015, Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim, München: Beltz Juventa Verlag, S. 287-298Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Jugendhilfe als totale Organisation: Eine Replik auf Michael Noacks Vorschlag zu einer sozialraumorientierten Weiterentwicklung erzieherischer Hilfen
Sandermann, P., 2015, in: Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe. 12, 5, S. 183-187Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Schweigen im Jugendamt. Momente des Nicht-Sprechens/-Schreibens als schweigende Ermöglichung und Verweigerung von Kinder- und Jugendhilfeleistungen in Antrags- und Hilfeplanverfahren
Sandermann, P., 2015, Zum Schweigen: Macht Ohnmacht in Erziehung und Bildung. Geiss, M. & Magyar-Haas, V. (Hrsg.). 1 Aufl. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, S. 307-332Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- 2014
The transnational social politicization of communitarianism in Germany
Sandermann, P., 08.2014, in: Transnational Social Review. 4, 1, S. 73-88Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Change and Continuity in Western Welfare Practices: Some Introductory Comments
Sandermann, P., 25.02.2014, The End of Welfare as We Know It?: Continuity and Change in Western Welfare State Settings and Practices. Sandermann, P. (Hrsg.). Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 9-18 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
The German Welfare System and the Continuity of Change
Sandermann, P., 25.02.2014, The End of Welfare as We Know It?: Continuity and Change in Western Welfare State Settings and Practices. Sandermann, P. (Hrsg.). Berlin, Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 107-125Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
The end of welfare as we know it? Continuity and change in western welfare state settings and practices
Sandermann, P. (Herausgeber*in), 22.01.2014, 1 Aufl. Leverkusen, Opladen, Berlin: Verlag Babara Budrich. 140 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
On Multifaceted Commonality : Theories of Social Pedagogy in Germany
Sandermann, P. & Neumann, S., 01.01.2014, in: International Journal of Social Pedagogy. 3, 1, S. 15-29Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe: einleitende Hinweise zum Themenschwerpunkt des vorliegenden Heftes
Sandermann, P., Schruth, P. & Urban-Stahl, U., 2014, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik. 12, 1, S. 4-10Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet