Michael Oehl

Michael Oehl

Kontakt

Michael Oehl

  1. Re-Learning in CSCL with Learning Protocols

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    17.11.200821.11.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  2. Prozessanalytische Modellierung von Wissenskommunikation in chat-basiertem CSCL

    Oehl, M. (Präsentator*in), Telle, N.-T. (Ko-Autor*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    29.03.200901.04.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Process Analyses of Grounding in Chat-based CSCL: An Approach for Adaptive Scripting?

    Oehl, M. (Sprecher*in) & Pfister, H.-R. (Sprecher*in)

    03.10.201006.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Plenary meeting of the International Society for Research on Emotion – ISRE 2013

    Oehl, M. (Präsentator*in), Höger, R. (Ko-Autor*in), Siebert, F. (Ko-Autor*in), Telle, N.-T. (Ko-Autor*in), Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in), Siebert, F. (Präsentator*in) & Oehl, M. (Ko-Autor*in)

    08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. PISA, Bildungsstandards und das Nationale Bildungspanel (NEPS) Vergleich der Rahmenkonzepte und Validierung des NEPS-Testinstruments in den Naturwissenschaften

    Pietsch, M. (Präsentator*in), Karwehl, L. (Ko-Autor*in), Oehl, M. (Ko-Autor*in) & Höger, R. (Ko-Autor*in)

    21.09.201425.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Of Age Effects and the Role of Psychomotor Abilities and Practice when Using Interaction Devices

    Oehl, M. (Sprecher*in)

    17.07.201020.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Novice and Young Drivers‘ Driving Behavior in a Positive versus Negative Affective State

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Siebert, F. (Ko-Autor*in)

    08.10.201410.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Modeling Grounding Processes in Chat-Based CSCL

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    28.06.201002.07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL: An Approach for Adaptive Scripting?

    Oehl, M. (Präsentator*in) & Pfister, H.-R. (Ko-Autor*in)

    04.07.201108.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Mensch und Computer 2016

    Oehl, M. (Präsentator*in)

    04.09.201607.09.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zukunftscamp – Future Now 2007
  2. Corporate social responsibility (CSR) communication via social media sites: evidence from the German banking industry
  3. Albert Schweitzer (1875-1965)
  4. Corrigendum to ‘Cold season ammonia emissions from land spreading with anaerobic digestates from biogas production’ [Atmos. Environ. 84 (2014) 35–38]
  5. 'Duty to act' and 'commission by omission' in international criminal law
  6. Teachers in bullying situations (Tibs)
  7. Geschlechterunterschiede beim Einsatz von Lernstrategien in Mathematikveranstaltungen
  8. Does Pinocchio have an Italian passport? What is specifically national and what is international about classics of children's literature
  9. Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon
  10. Edelweißpiratenfestival
  11. Environmental capacity and European air transport
  12. Literaturbeziehungen
  13. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  14. Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.02.2008 - 2 Ws 328/07, Urheberrecht und Internet
  15. Editorial: Innovation und Forschung in der Arbeits(zeit)organisation.
  16. The roles of artists in the emergence of creative sustainable cities
  17. Metaphilologisches Erzählen
  18. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  19. Mit niedergeschlagenen Augen
  20. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  21. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  22. „Digitale Währungen, insbesondere Libra“
  23. Art. 41 CRC: Recht auf gute Verwaltung
  24. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  25. Die Fotobefragung als projektives Erhebungsverfahren
  26. "JHWH ... erschafft Unheil"
  27. Wertbeitrag des Human Resource Managements aus ökonomischer Sicht
  28. Prozesse der Energiewende wissenschaftlich gestalten
  29. Buying organic
  30. Lebenslanges Lernen als Aufgabe der Universität
  31. Health promotion
  32. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH