Michael Gratzke
Prof. Dr.
Kontakt
Prof. Dr. Michael Gratzke
'Denn die Liebe ist die Fortführung des Krieges mit anderen Mitteln.' Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin als mythenkritisches Projekt
Gratzke, M., 2006, Gewalt und kulturelles Gedächtnis.: Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945. Weninger, R. (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, Band 19. S. 129-138 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Mythos Afrikasöldner. Modernisierung, mann-männliches Begehren und männliche Subjektbildung in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts: Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.
Gratzke, M., 2007, Unbeschreiblich männlich. Heteronormativitätskritische Perspektiven.. Woltersdorff, V., Bauer, R. & Hoenes, J. (Hrsg.). Hamburg: Männerschwarm Verlag, S. 197-212 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
So stirbt der Eskimaux an seinem Marterpfahl. Männliches Heldentum zwischen Stoizismus und Expressivität bei Winckelmann, Lessing und Herder
Gratzke, M., 01.09.2007, in: Seminar, A Journal of Germanic Studies. 43, 3, S. 265-279 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
„Das Opfer war Gebot, war Leidenschaft.” Männlichkeit und Heldentum in Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Gratzke, M., 2008, Masculinities in German Culture. Davies, P. (Hrsg.). Rochester NY: Camden House, S. 65-80 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
'Ins Nichts mit dir zurück, Herr Prinz von Homburg, ins Nichts, ins Nichts!' Heldentum, Grazie und Männlichkeit in Kleists Über das Marionettentheater und Prinz Friedrich von Homburg
Gratzke, M., 03.2009, in: Publications of the English Goethe Society. 78, 1-2, S. 60-69 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Die Performanzen des Offiziers und Dichters Ewald von Kleist.
Gratzke, M., 2010, Beiträge zur Kleist-Forschung (22), Ewald von Kleist zum 250. Todestag. Jordan, L. (Hrsg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, Band 22. S. 189-208 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
Gratzke, M., 2011, The Austrian Noughties: Texts, Films, Debates. Fiddler, A., Hughes, J. & Krobb, F. (Hrsg.). Modern Humanities Research Association, S. 98-112 15 S. (Austrian Studies; Band 19).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
Ihr habt verbreitet/ die Lehre der Klassiker. : Bertolt Brecht und Heiner Müller lesen Kleists Prinz Friedrich von Homburg
Gratzke, M., 07.2011, in: German Life and Letters. 64, 3, S. 455-471 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
Feuer und Blut. Heldentum bei Lessing, Kleist, Fontane, Jünger und Heiner Müller.
Gratzke, M., 2011, 1 Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann. 200 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Leopold von Sacher-Masoch, Die Liebe des Plato: Mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Michael Gratzke
Gratzke, M. (Herausgeber*in), 02.2012, Hamburg: Männerschwarm Verlag. 111 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch