Michael Ahlers
Prof. Dr.

- Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
Fachgebiete
41 - 50 von 109Seitengröße: 10
- 2012
Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
Ahlers, M., 2012, in: Beiträge Empirischer Musikpädagogik. 3, 1, 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
Synthesizer
Ahlers, M., 2012, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 bis 10 ; [Schülerbd.]. Clausen, B. & Schläbitz, N. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Schöningh Verlag, Band 2. S. 49-52 4 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
„See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik. Rezension von: Krause, Martina & Oberhaus, Lars (Hrsg.) (2012): Musik und Gefühl. Interdisziplinäre Annäherungen in musikpädagogischer Perspektive. Hildesheim: Olms.
Ahlers, M., 31.12.2012, in: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. 2012, S. 51-59 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Transfer
- 2013
- Erschienen
Digitale Medien in Projekten zur Improvisation und Kreativitätsförderung
Ahlers, M., 2013, Augsburger Projekte und Initiativen zur Musikvermittlung: Versuch einer gründlichen Dokumentation. Daniel M., E. & Rudolf-Dieter, K. (Hrsg.). Augsburg: Wissner Verlag, S. 228-229 2 S. (Vermitteln, Interpretieren, Forschen, Fördern; Nr. 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
"Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
Ahlers, M., 2013, "each one teach one": Inklusion und kulturelle Bildung im Kontext von Jugendszenen. Ruile, A. M. & Eberhard, D. M. (Hrsg.). 1 Aufl. Marburg: Tectum Verlag, Band 1. S. 45-57 13 S. (Schriftenreihe des interdisziplinären Forschungsnetzwerks "Forum Populärkultur der Universität Augsburg"; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Populäre Musik
Ahlers, M., 2013, O-Ton - Arbeitsbuch für den Musikunterricht: Jahrgangsstufen 7 - 10 ; Lehrerband. Clausen, B. & Ahlers, M. (Hrsg.). Braunschweig: Schöningh Verlag, Band 2. 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- 2014
- Erschienen
Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
Ahlers, M., 2014, in: Die Musikforschung. 67, 1, S. 92-93 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Entwicklung der Tonstudiotechnik
Ahlers, M., 2014, Populäre Musik : Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven. von Appen, R., Grosch, N. & Pfleiderer, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Laaber: Laaber Verlag, S. 90-103 14 S. (Kompendien Musik; Band 14).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- 2015
- Erschienen
Popmusik und Alter(n): Rekonstruktion von Expertisierungsprozessen und Selbstbildern professioneller deutscher Musikerinnen und Musiker aus lebenszeitlicher Perspektive
Ahlers, M., 2015, Musikalische Begabung und Alter(n). Gembris, H. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 299-320 21 S. (Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik; Band 7).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf
Ahlers, M. (Herausgeber*in), 2015, Berlin: LIT Verlag. 412 S. (Theorie und Praxis der Musikvermittlung; Band 14)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung