Michael Ahlers

Prof. Dr.

Michael Ahlers

Kontakt

Prof. Dr. Michael Ahlers

    Fachgebiete

  • Musik - Popular Music Studies, Musikpädagogik, Digitale Medien, Empirische Bildungsforschung, Improvisationsforschung, Kreativitätsforschung, Musikdidaktik
  1. 2018
  2. Kompetentes Klassenmusizieren: Prozesse und Produkte phasenübergreifender Zusammenarbeit

    Ahlers, M. (Sprecher*in) & Landmeier, J. K. (Sprecher*in)

    26.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Reeperbahnfestival Konferenz

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    19.09.201822.09.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Best/Worst of Both Worlds?

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    14.09.201816.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Best/Worst of Both Worlds?

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    14.09.201816.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  6. Das erste Vernetzungstreffen des BMBF-Förderungschwerpunkts "Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung"

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    28.06.201829.06.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. "Neue MusikmachDinge: Augmented Creativity and Connectivity?"

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    02.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Musikunterricht und Multimedia 3

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    16.02.201817.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. De-Mystifying the Digital

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    03.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM - Popkongress 2018

    Ahlers, M. (Teilnehmer*in)

    01.02.201802.02.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. 2017
  12. Zwischen den Stühlen oder gemeinsam sind wir stärker? Paradigmen, Probleme und Potenziale transdiszipinärer Forschung

    Ahlers, M. (Sprecher*in)

    25.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability impact assessment of new ventures
  2. Mediale Klischeereproduktion
  3. Die Predigten von Plötzensee
  4. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  5. Environmental Fate and Transport of Human Pharmaceuticals
  6. Kaufverhalten
  7. Dieter Henrich and contemporary philosophy: the return to subjectivity
  8. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  9. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  10. § 291 Prozesszinsen
  11. Physical activity in nursing homes - Barriers and facilitators
  12. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  13. Elements histroriques et evolutions de l'entrepreneuriat en milieu universitair apercus allemands et autrichiens
  14. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  15. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  16. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  17. Grundlagen eines kritischen Denkens
  18. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  19. Italy Today: The Sick Man of Europe by Andrea Mammone and Guiseppe A. Veltri (eds). Abingdon: Routledge, 2010
  20. Law and authority in British legal history, 1200–1900, edited by Mark Godfrey,Cambridge, Cambridge University Press, 2016, ISBN 978-1-107-12227-7
  21. Liability of Rating Agencies Under German and European Law