Musikunterricht und Multimedia 3

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Michael Ahlers - Sprecher*in

Postdigitales Musizieren: Dinge, Praktiken, Akteur_innen

Nach der Digitalisierung des gesamten "Musik-Lebenszyklus" – also von ihrer Entstehung, über die Verbreitung, Wahrnehmung bis hin zur Weiter-Verarbeitung – stellen sich zunehmend Fragen nach der Macht und Wirkung der Dinge und den Akteur_innen in diesen differenzierten Netzwerken. Hier kommt den dahinter stehenden Algorithmen und der Soft- und weniger der Hardware eine zunehmend zentrale Bedeutung zu. Nicht erst seit der Rezeption der Möglichkeiten von Musik-Apps beschreitet nun auch die Musikpädagogik Bereiche, in denen auf theoretischer Ebene die Pädagogik der Dinge, Akteur-Netzwerk-Theorien oder jüngere Arbeiten zur Identitäts- oder Medienbildung in postdigitaler Gesellschaft Beachtung finden. Im Vortrag sollen Einblicke in diese Theorien gegeben und anhand eines eigenen, BMBF-geförderten Forschungsvorhabens zu postdigitalen MusikmachDingen illustriert sowie diskutiert werden.
16.02.201817.02.2018
Musikunterricht und Multimedia 3

Veranstaltung

Musikunterricht und Multimedia 3

16.02.1817.02.18

Wolfenbüttel, Deutschland

Veranstaltung: Sonstiges

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Different sizes, similar challenges
  2. Leibniz ein Vordenker der Idee des Netzes und des Netzwerkes?
  3. Meeting the challenges of global change
  4. The dealer as a genius
  5. The Foreign Corrupt Practices Act: A Lookback at 2012
  6. Examiner experience moderates reliability of human lower extremity muscle ultrasound measurement – a double blinded measurement error study
  7. Vorwort
  8. Integrativ forschen
  9. At what price? IP-related thoughts on new business models for space information
  10. Alcohol Affects Goal Commitment by Explicitly and Implicitly Induced Myopia
  11. Foreign Ownership and Firm Performance in German Services: First Evidence based on Official Statistics
  12. A review of ecosystem service benefits from wild bees across social contexts
  13. Assisted colonization is a techno-fix
  14. Machine Learning-Supported Planning of Lead Times in Job Shop Manufacturing
  15. Adding psychotherapy to antidepressant medication in depression and anxiety disorders
  16. Agency, values, and well-being
  17. Lamech
  18. Mindfulness at work
  19. The Eternal Network
  20. Zeit als Ressource im Recht
  21. Friction analyses in twisted and helical profile extrusion of aluminum alloys
  22. Does adhering to the principles of green finance matter for stock valuation? Evidence from testing for (co-)explosiveness
  23. Improving the identification of mismatches in ecosystem services assessments
  24. Profilierte Ökumene
  25. In situ tensile texture analysis of a new Mg-RE alloy
  26. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
  27. Performing university space
  28. Digitalisierung in der Strahlentherapie 4.0
  29. Operations Management