Maud Meyzaud
Prof. Dr.
- Literaturwissenschaft
- Philosophie
Fachgebiete
21 - 30 von 43Seitengröße: 10
- 2018
Das kritische Theater Friedrich Schlegels
Meyzaud, M., 07.11.2018, Theater als Kritik. Ebert, O., Holling, E., Müller-Schöll, N., Schulte, P., Siebert, B. & Siegmund, G. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 329-336 8 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 2019
Die romantische »Theorie des Romans«
Meyzaud, M. (Herausgeber*in), 2019, Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen. Dannemann, R., Meyzaud, M. & Weber, P. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, Band 2. S. 105-136 32 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Einleitung
Dannemann, R., Meyzaud, M. & Weber, P., 2019, Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen. Dannemann, R., Meyzaud, M. & Weber, P. (Hrsg.). Bielefeld: Aisthesis Verlag, Band 2. S. 7-12 6 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“: Georg Lukács’ „Theorie des Romans“ neu gelesen
Dannemann, R. (Herausgeber*in), Meyzaud, M. (Herausgeber*in) & Weber, P. (Herausgeber*in), 2019, Bielefeld: Aisthesis Verlag. 261 S. (Sonderband des Jahrbuchs der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- 2021
Wer spricht den Satz „Wir sind das Volk“?
Meyzaud, M., 2021, Im Namen des Volkes: Zur Kritik politischer Repräsentation . Neubauer, M., Stange, M., Resske, C. & Doktor, F. (Hrsg.). Tübingen: Mohr Siebeck GmbH and Co. KG, S. 167-175 9 S. (POLITIKA; Band 21).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
Als der Homo oeconomicus kurz verschwand: oder: braucht Demokratie unseren Glauben?
Meyzaud, M., 02.2021, in: Merkur. 75, 861, S. 18-30 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2022
Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen: Diderot, Schlegel, Musil und die Theorie des Romans
Meyzaud, M., 10.06.2022, 1st ed. Aufl. Paderborn: Brill | Fink. 519 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- 2023
Infrastruktur(en) der Orientalistik und Ästhetik der Aufklärung
Meyzaud, M., 2023, in: Sprache und Literatur. 52, 1, S. 7-26 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Geschwisterliches Empfangen (Musil)
Meyzaud, M., 07.08.2023, Empfangen: Die andere Seite der Gabe. Absalon, B., Franz, N., Gehrlach, A., Köthe, S., Lucci, A. & Zandt, S. (Hrsg.). Berlin, Boston: De Gruyter Saur, S. 111-115 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
Rezension von "200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung"
Meyzaud, M., 31.12.2023, in: Zeitschrift für deutsche Philologie. 142, 4, S. 637-640 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet