Marcelo Luis Wilde

Dr.

Kontakt

Dr. Marcelo Luis Wilde

    Fachgebiete

  • Chemie - Analytische Chemie, Umweltchemie
  1. 2005
  2. Influence of variables of the combined coagulation–Fenton-sedimentation process in the treatment of trifluraline effluent

    Martins, A. F., Vasconcelos, T. G. & Wilde, M. L., 09.12.2005, in: Journal of Hazardous Materials. 127, 1-3, S. 111-119 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2006
  4. Advanced oxidation processes in the treatment of trifluraline effluent

    Martins, A. F., Henriques, D. M., Wilde, M. L. & Vasconcelos, T. G., 01.05.2006, in: Journal of Environmental Science and Health-Part B: Pesticides, Food Contaminants, and Agricultural Wastes. 41, 3, S. 245-252 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Photocatalytic degradation of brilliant red dye and textile wastewater

    Martins, A. F., Wilde, M. L. & Da Silveira, C., 01.05.2006, in: Journal of Environmental Science and Health, Part A. Toxic/Hazardous Substances and Environmental Engineering. 41, 4, S. 675-685 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Nonylphenol polyethoxylate degradation by means of electrocoagulation and electrochemical Fenton

    Martins, A. F., Wilde, M. L., Vasconcelos, T. G. & Henriques, D. M., 15.06.2006, in: Separation and Purification Technology. 50, 2, S. 249-255 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 2007
  8. Erschienen

    Treatment of a Trifluraline Effluent by Means of Oxidation-Coagulation with Fe(VI) and Combined Fenton Processes

    Martins, A. F., Frank, C. D. S. & Wilde, M. L., 08.02.2007, in: Clean - Soil, Air, Water. 35, 1, S. 88-99 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. 2008
  10. Semi-micro reflux procedure for minimization of chloride interference by COD determination.

    Martins, A. F., de Jesus, L. E. W., Vendruscolo, N., Vasconcelos, T. G. & Wilde, M. L., 25.01.2008, in: Clean - Soil, Air, Water. 36, 1, S. 66-69 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2012
  12. Erschienen

    Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater

    Wilde, M. L., Kümmerer, K. & Martins, A. F., 25.09.2012, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 23, 9, S. 1732-1740 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. 2013
  14. Erschienen

    Oxidation-coagulation of β-blockers by K2Fe(VI)O4 in hospital wastewater: Assessment of degradation products and biodegradability

    Wilde, M. L., Mahmoud, W. M. M., Kümmerer, K. & Martins, A. F., 01.05.2013, in: The Science of The Total Environment. 452-453, S. 137-147 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. 2014
  16. Erschienen

    Degradation of β-blockers in hospital wastewater by means of ozonation and Fe2+/ozonation

    Wilde, M. L., Montipó, S. & Martins, A. F., 01.01.2014, in: Water Research. 48, 1, S. 280-295 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process: experimental design optimization, assessment of transformation products and ready biodegradability

    Wilde, M. L. & Kümmerer, K., 04.06.2014, Abstract book of the 2nd international conference on recycling and reuse: June 4-6, 2014-İstanbul/ Türkiye. Bekbölet, M., Selcuk, H., Kavurmaci, S. S., Aydin, I., Yüzer, B. & Yigit Hunce, S. (Hrsg.). Boğaziçi University Press, S. 103-104 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  2. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  3. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  4. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  5. Szenario „AAL@Home“
  6. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  7. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  8. Hochschule und Nachhaltigkeit
  9. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  10. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  11. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  12. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  13. Arielle ist die Schönste für mich
  14. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  15. Schlussbemerkungen
  16. Rollenspiel im Seminar
  17. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  18. Facetten von Körperkultur
  19. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  20. Beschäftigungsmanagement
  21. Waldwissen aus Genderperspektive
  22. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  23. Kinder leben Räume
  24. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  25. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  26. Commentary to article 27
  27. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  28. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  29. Der Bestseller und die Werteproblematik
  30. Societal Culture and Leadership in Germany
  31. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  32. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  33. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  34. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  35. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  36. Das Interieur als psychische Installation
  37. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  38. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher