Journal of the Brazilian Chemical Society, ‎0103-5053

Fachzeitschrift: Zeitschrift

  1. 2018
  2. Erratum: An environmentally friendly procedure to obtain flavonoids from brazilian citrus waste (Journal of the Brazilian Chemical Society (2018) 29:5 (1123-1129) DOI: 10.21577/0103-5053.20180020)

    Bellete, B. S., Ramin, L. Z., Porto, D., Ribeiro, A. I., Forim, M. R., Zuin, V. G., Fernandes, J. B. & Silva, M. F. G. F., 08.2018, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 29, 8, S. 1776 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  3. An environmentally friendly procedure to obtain flavonoids from Brazilian citrus waste

    Bellete, B. S., Ramin, L. Z., Porto, D., Ribeiro, A. I., Forim, M. R., Zuin, V. G., Fernandes, J. B. & Silva, M. F. G. F., 05.2018, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 29, 5, S. 1123-1129 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2017
  5. Use of lignins from sugarcane bagasse for assembling microparticles loaded with Azadirachta indica extracts for use as neem-based organic insecticides

    Costa, E. S., Perlatti, B., Da Silva, E. M., Matos, A. P., Da Silva, M. F. G. F., Fernandes, J. B., Zuin, V. G., Da Silva, C. M. P. & Forim, M. R., 01.01.2017, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 28, 1, S. 126-135 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2012
  7. Erschienen

    Multivariate Optimization of Analytical Methodology and a First Attempt to an Environmental Risk Assessment of β-Blockers in Hospital Wastewater

    Wilde, M. L., Kümmerer, K. & Martins, A. F., 25.09.2012, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 23, 9, S. 1732-1740 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. 2003
  9. Analysis of pesticide residues in Brazilian medicinal plants: Matrix solid phase dispersion versus conventional (European Pharmacopoeia) methods

    Zuin, V. G., Yariwake, J. H. & Lanças, F. M., 01.04.2003, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 14, 2, S. 304-309 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 1999
  11. Determination of Pentachlorophenol and Hexachlorobenzene in Natural Waters Affected by Industrial Chemical Residues

    Zuin, V. G., Airoldi, F. P. D. S., Do Nascimento, N. R., Landgraf, M. D. & Rezende, M. O. D. O., 01.01.1999, in: Journal of the Brazilian Chemical Society. 10, 1, S. 25-30 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  2. The Congolese sapeurs between Marginalization and celebrity Culture
  3. An die Philipper und gegen das Imperium Romanum? Potenziell Anti-Römisches im Philipperbrief
  4. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  5. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  6. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  7. „Diklusion“ im naturwissenschaftlichen Unterricht – Aktuelle Positionen und Routenplanung
  8. Förderung erneuerbarer Energien und Emissionshandel
  9. Entscheidungsspielräume öffentlicher Auftraggeber im GWB-Vergaberecht
  10. Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung aus baubetrieblicher Sicht
  11. Landschaft und Gesellschaft. Räumliches Denken im Visier
  12. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  13. Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis
  14. SCHULE – (K)EIN ORT FÜR RASSISMUSKRITIK?
  15. Empfänglichkeit und literarische Sprache
  16. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  17. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  18. Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion
  19. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation – Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung
  20. Paralympischer Sport: Eine Analyse von Leistungssportkarrieren im Rollstuhlbasketball
  21. Verantwortliches Handeln von Akteuren und Unternehmen - Ethik und Wirtschaft
  22. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  23. Grammophon-Erziehung und Beat-Bildung
  24. Die Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit des Tagebaus Garzweiler II nach 48 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) – rechtspolitisch verfehlt und verfassungswidrig?
  25. KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen. Hamburger Schriften zur Qualität im Bildungswesen, Band 1.
  26. Erfahrungen aus der ökologischen Schwachstellenanalyse nach dem B.A.U.M.-Modell und Vergleich mit dem Öko-Audit
  27. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  28. Heike Drygalla: Entwicklung demokratischer Einstellungen ostdeutscher Lehrer und ihre Relevanz für Schule und Studium. Berlin (Köster) 2005
  29. Kulturtransfer durch Fernhandelskaufleute. Stadt, Region und Fernhandel in der europäischen Geschichte
  30. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  31. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  32. Psychotherapie und Entwicklungspsychologie, Beziehungen: Herausforderungen, Ressourcen, Risiken, mit 7 Tabellen
  33. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  34. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  35. Gründe für den Besuch von Ausstellungen und Fragen der Kunstvermittlung
  36. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  37. Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle der Finanzindustrie