Maik Adomßent
Dr.

Kontakt
Dr. Maik Adomßent
- Erschienen
Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
Adomßent, M., 2006, Wissensorganisation und Verantwortung: Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte ; Proceedings der 9. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Duisburg, 5. - 7. November 2004. Ohly, H., Sieglerschmidt, J. & Swertz, C. (Hrsg.). Würzburg: Ergon-Verlag, S. 70-84 15 S. (Fortschritte in der Wissenschaft; Band 9).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Trajnostni razvoj v predsolskih ustanovah -: oblikovanje in vrednotenje vzgojno-izobrazevalnega koncepta
Adomßent, M., Rieckmann, M. & Stoltenberg, U., 2008, in: Trajnostni razvoj v šoli in vrtcu : revija za globalne dimenzije kurikula. 2, 1, S. 17-23 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Guest Editors of Special Issue: Sustainability in higher education research
Beringer, A., Adomßent, M. & Scott, W., 12.2008, in: Environmental Education Research. 14, 6, S. 603-606 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Internationales Bildungsnetzwerk: Gestaltung globaler Bildungslandschaften
Henze, C. & Adomßent, M., 2014, Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung: Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. Bonn: Deutsche UNESCO-Kommission, S. 46 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Bewertung und Minderung der Emissionen aus Einrichtungen des Gesundheitswesens in die aquatische Umwelt
Pinnekamp, J., Adomßent, M., Bastian, D., Bäumlisberger, M., Dreyer, M., Esser-Schmittmann, W., Fiehn, R., Firk, J., Gebhardt, W., Herrel, M., Herrmann, M., Johne, S., Jonas, D., Kerber, H., Kuhn, R., Kümmerer, K., Meyer, A., Lyko, S., Montag, D., Mousel, D., Nafo, I., Olsson, O., Palmowski, L., Scheele, S., Schmitt, B., Schramm, E., Steube, T. & Winker, M., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 357-366 10 S. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Band 238).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Forschungsberichten › Forschung
- Erschienen
Bildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal bezüglich Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf
Adomßent, M. & Kümmerer, K., 2015, Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens – Charakterisierung, Technologien, Kommunikation und Konzepte: Abschlussbericht des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorhabens "Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (Sauber+)", Förderkennzeichen: 02WRS1280A-J- der Fördermaßnahme "Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)". Pinnekamp, J., Palmowski, L., Kümmerer, K. & Schramm, E. (Hrsg.). Aachen: Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen e.V., S. 285-304 20 S. (Gewässerschutz - Wasser – Abwasser; Band 238).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Informelles Lernen und nachhaltige Entwicklung
Adomßent, M., 2016, Handbuch Informelles Lernen. Rohs, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 437 - 454 18 S. (Springer Reference Sozialwissenschaften).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Wahl:Freiheit? Die KOMFOR-Studie zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen – statistische Analysen und Auswertung von Interviews
Strunz, C., Adomßent, M., Seifert, A., Schütz, J. & Gunkel, M. A. M., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Heuer, C., Schütz, J. & Seifert, A. (Hrsg.). Münster [u.a.]: Waxmann Verlag, S. 255-268 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Sustainable Development: Background and Context
Michelsen, G., Adomßent, M., Martens, P. & von Hauff, M., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science+Business Media, S. 5-29 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Leuphana University Lüneburg and the sustainability challenge: a review and a preview
Adomßent, M. & Michelsen, G., 2016, Human Ecology Studies and Higher Education for Sustainable Development: European Experiences and Examples. Franz-Balsen, A. & Kruse, L. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 57 - 86 30 S. (Edition Humanökologie; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet