Kurt Czerwenka

Prof. Dr.

Kurt Czerwenka

Kontakt

Prof. Dr. Kurt Czerwenka

  1. 2001
  2. Erschienen

    Schulentwicklung und Schulprofil

    Czerwenka, K., 2001, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W., Götz, M., Hacker, H., Kahlert, J., Keck, R. W. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 87-96 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"

    Czerwenka, K., 2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule: Arbeiten der 8. Jahrestagung zur Grundschulforschung. Roßbach, H.-G. & Nölle, K. (Hrsg.). Verlag Leske + Budrich, Band 4. S. 213-220 8 S. ( Jahrbuch Grundschulforschung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2001, Probleme der Lehrerbildung: Analysen, Positionen, Lösungsversuche. Seibert, N. (Hrsg.). Heilbrunn: Klinkhardt, S. 113-130 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule

    Czerwenka, K., 2001, Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation: Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit . Forster, J. & Krebs, U. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt, S. 297-303 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. 2002
  7. Erschienen

    Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Lehrerverhalten

    Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 79-94 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen

    Czerwenka, K. (Herausgeber*in), 2002, 2. Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag. 176 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen

    Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 7-15 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Rheinland-pfälzische Schule. 53, 7/8, S. 162-170 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Zeitnah. 47, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule

    Czerwenka, K., 2002, Die Psychologisierung der Pädagogik: Übel, Notwendigkeit oder Fehldiagnose. Reichenbach, R. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 156-172 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Praedicatio Identica
  2. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  3. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  4. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  5. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  6. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  7. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  8. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  9. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  10. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  11. Corporate Sustainability Accounting
  12. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  13. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  14. Corporate Sustainability in International Comparison
  15. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  16. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  17. The video microscopy-linked electrochemical cell
  18. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  19. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  20. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  21. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  22. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  23. Student Crowd Research
  24. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  25. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  26. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  27. Familie und Familialität
  28. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  29. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  30. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  31. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  32. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  33. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung