Kurt Czerwenka

Prof. Dr.

Kurt Czerwenka

Kontakt

Prof. Dr. Kurt Czerwenka

  1. 2001
  2. Erschienen

    Schulentwicklung und Schulprofil

    Czerwenka, K., 2001, Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Einsiedler, W., Götz, M., Hacker, H., Kahlert, J., Keck, R. W. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 87-96 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Untersuchung zur "Vollen Halbtagsschule"

    Czerwenka, K., 2001, Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule: Arbeiten der 8. Jahrestagung zur Grundschulforschung. Roßbach, H.-G. & Nölle, K. (Hrsg.). Verlag Leske + Budrich, Band 4. S. 213-220 8 S. ( Jahrbuch Grundschulforschung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Was wird im Lehrerstudium gelernt und was lässt sich davon in die zweite Phase übertragen?

    Czerwenka, K. & Nölle, K., 2001, Probleme der Lehrerbildung: Analysen, Positionen, Lösungsversuche. Seibert, N. (Hrsg.). Heilbrunn: Klinkhardt, S. 113-130 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Zum Begriff des "Praktischen Lernens" und dessen Umsetzung in der Schule

    Czerwenka, K., 2001, Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissenskumulation: Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit . Forster, J. & Krebs, U. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt, S. 297-303 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. 2002
  7. Erschienen

    Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Lehrerverhalten

    Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 79-94 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen

    Czerwenka, K. (Herausgeber*in), 2002, 2. Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag. 176 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen

    Czerwenka, K., 2002, Das aufmerksamkeitsgestörte und hyperaktive Kind: Ursachen, didaktische Konzepte, schulische Hilfen. Czerwenka, K. (Hrsg.). 2 Aufl. Weinheim: Julius Beltz Verlag, S. 7-15 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Rheinland-pfälzische Schule. 53, 7/8, S. 162-170 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Erneuerungen in der Lehrerbildung: Innovation oder Reformdiktat

    Czerwenka, K., 2002, in: Zeitnah. 47, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule

    Czerwenka, K., 2002, Die Psychologisierung der Pädagogik: Übel, Notwendigkeit oder Fehldiagnose. Reichenbach, R. (Hrsg.). Juventa Verlag, S. 156-172 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  2. Gesundheit und Urlaubstourismus
  3. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  4. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Aktionärsvotum zur Vergütung (Say on Pay). Neufassung der EU-Aktionärsrechte-Richtlinie 2007/36/EU und der EU-Rechnungslegungs-Richtlinie 2013/34/EU
  7. Der Schutz künstlicher Kreativität im Immaterialgüterrecht
  8. Corporate Sustainability in International Comparison
  9. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen
  10. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  13. Partnerships for Corporate Sustainability
  14. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  15. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  16. Student Crowd Research
  17. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  18. Party Government in the New Europe
  19. Gründungsprozesse erleben
  20. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  21. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  22. Produkteinführung
  23. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  24. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  25. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  26. Humanökologie und Urbanisierung
  27. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  28. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  29. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  30. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  31. Die Ökonomie des Klimawandels
  32. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  33. The greens in western europe
  34. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  35. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  36. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  37. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  38. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  39. Mathematische Vor- und Brückenkurse