Kathrin Padberg-Gehle

Prof. Dr.

  1. Tempolimit, Wärmepumpe, Elektroauto — Nachhaltigkeit mathematisch modellieren

    Göller, R. (Wissenschaftliche Projektleitung), Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hagena, M. (Partner*in) & Schlüter, D. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.2331.12.24

    Projekt: Anderes

  2. (Neu-)Konzeption einer Lehrveranstaltung zum Umgang mit mathematischer Software

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1730.06.18

    Projekt: Lehre und Studium

  3. Lernraum Mathematik

    Besser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Weiher, D. F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.07.1830.06.19

    Projekt: Lehre und Studium

  4. Innovation Plus 2021/2022 Nr. 59. KOHÄRENZ ERLEBEN – REFLEXION VON UNTERRICHT: AUFGABENORIENTIERT UND VIDEOBASIERT

    Karber, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), Schmidt, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Süßenbach, J. (Wissenschaftliche Projektleitung), Beckmann, T. (Projektmitarbeiter*in) & Bielski-Wüsthoff, P. (Projektmitarbeiter*in)

    Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

    01.01.2131.01.23

    Projekt: Lehre und Studium

  5. CRITICS: European Innovative Training Network "Critical Transitions in Complex Systems"

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ndour, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1501.04.19

    Projekt: Forschung

  6. Early-warning signals for sudden changes in dynamical flow patterns

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Ndour, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1511.05.20

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. SMART: DFG Sonderforschungsbereich SMARTe Reaktoren für die Verfahrenstechnik der Zukunft - Teilprojekt B05: Von Sensoren und Trajektorien zu Transport und Mischung

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung), von Kameke, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Thai, T. T. (Projektmitarbeiter*in) & Steuwe, E. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2330.06.27

    Projekt: Forschung

  8. A probabilistic view on transport and mixing in closed and open flows

    Padberg-Gehle, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Klünker, A. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.1722.06.23

    Projekt: Dissertationsprojekt

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kirsten Falk

Publikationen

  1. Bodies that matter
  2. Bridging corporate and academic contributions
  3. Key questions and uncertainties associated with the assessment of the cropland greenhouse gas balance
  4. Tapping Environmental Accounting Potentials of Beer Brewing
  5. Learning Novel Skills From Iconic Gestures
  6. Popförderung in der Stadt
  7. Akzeptanz und Nutzung der FDS-Methoden durch die Fachkräfte
  8. Политика-как-вещь vs политика-как-структура
  9. Depicting Women in Brazilian Social Realism: A Transnational and Computational Analysis
  10. Bewegte Sprache
  11. Foundations of Management & Entrepreneurship
  12. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  13. The health consequences of child mental health problems and parenting styles
  14. An Asia-centric approach to team innovation
  15. Ästhetik der Reorganisation. Zur Einleitung
  16. Bildschirmtext (Btx)
  17. Ladwig, Bernd (2020): Politische Philosophie der Tierrechte
  18. Environmental heterogeneity drives fine-scale species assembly and functional diversity of annual plants in a semi-arid environment
  19. Affective States and Risky Driving Behavior of Novice and Young Drivers
  20. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  21. Risk adjustment in health insurance and its long-term effectiveness
  22. Decreasing Organizational Size
  23. Kindliches Schweigen oder taube Institutionen?
  24. Was bewirken sprachliche Variationen von Aufgabenkontexten für das Schreiben von argumentativen Schülertexten?
  25. Sustainable human resource management and job satisfaction—Unlocking the power of organizational identification
  26. New Social Movements and Smaller Parties
  27. The role of past interactions in great apes' communication about absent entities