Julia Schütz

Dr.

Kontakt

Dr. Julia Schütz

  1. Erschienen

    "Werde, der du bist": Selbstwirksamkeitserwartungen und individuelle Professionalisierung von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern

    Schütz, J. & Nittel, D., 2015, Professionalisierung und Erwachsenenbildung: Selbstverständnis - Entwicklungslinien - Herausforderungen. Justen, N. & Mölders, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 59-74 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Aushandlungsprozesse in der Hochschullehre: Ansprüche Studierender an eine berufliche Qualifizierung im Angesicht humanistischer Bildungsideale

    Schütz, J., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Heuer, C., Schütz, J. & Seifert, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster/New York: Waxmann Verlag, S. 85-102 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Komparative Berufsgruppenforschung: Pädagogische Erwerbsarbeit im System des lebenslangen Lernens

    Nittel, D. & Schütz, J., 2010, in: Zeitschrift für Bildungsverwaltung - ZBV. 26, 1, S. 49-56 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Wahrnehmungen pädagogischer Akteure: Bildungsbereichsübergreifende Kooperationen

    Schütz, J. & Reupold, A., 2010, in: Zeitschrift für Erwachsenenbildung. 1/2010, S. 31-33 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Von der Fremdevaluation zur Selbstevaluation: Chancen für die Arbeitszufriedenheitsforschung durch den Einsatz von Gruppendiskussionen

    Schütz, J. & Hübner, L., 2013, in: Der pädagogische Blick. 21, 2, S. 98-111 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger

    Nittel, D. & Schütz, J., 2014, Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektive auf subjektwissenschaftliche Forschung. Günther, S. (Hrsg.). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren, S. 170-181 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft

    Brödel, R. (Herausgeber*in), Nettke, T. (Herausgeber*in) & Schütz, J. (Herausgeber*in), 2014, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 264 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 23)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    What we mean when we talk about freedom – The KOMFOR study: an analysis of students' choices of courses in interdisciplinary parts of the curriculum

    Seifert, A., Strunz, C., Gunkel, M. & Schütz, J., 2014, INTED2014 Proceedings : 8th International Technology, Education and Development Conference. Gómez Chova, L., López Martínez, A. & Candel Torres, I. (Hrsg.). Valencia: International Association of Technology, Education and Development (IATED), S. 780–787 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung

    Nittel, D. & Schütz, J., 2005, in: Erwachsenenbildung : Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis. 2/2005, S. 54-59 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. E-Learning in der Erziehungswissenschaft: Ein Beispiel aus der Praxis der Universität Frankfurt/M.

    Schütz, J., 2006, in: Der pädagogische Blick. 14, 1, S. 37-45 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dietmar Bolscho

Publikationen

  1. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  2. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  3. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  4. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  5. Kultur der Betäubung
  6. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  7. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  8. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  9. Risikoanalyse für Human Factors
  10. Kaufverhalten
  11. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  12. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  13. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  14. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  15. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  16. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  17. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  18. Das Bild zum Empfang
  19. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  20. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  21. Personalmanagement im demografischen Wandel
  22. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  23. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  24. German nuclear phase-out policy
  25. Bildungskooperation international
  26. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  27. Globale Verflechtung
  28. Armut und Gesundheit
  29. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  30. Habitat use by European wildcats (Felis silvestris) in central Spain
  31. The role of emotions in human–nature connectedness within Mediterranean landscapes in Spain
  32. Geodaten und Datenschutz: Neuer Regelungsbedarf für die Informationsgesellschaft?
  33. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  34. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers