Julia Schütz

Dr.

Kontakt

Dr. Julia Schütz

  1. Erschienen

    A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience

    Gunkel, M., Schütz, J., Seifert, A., Scharlau, I., Beck, K. & Heuer, C., 2013, Conference Proceedings of the 7th International Technology, Education and Development Conference: 7th International Technology, Education and Development Conference March 4th-6th, 2013 — Valencia, Spain . Chova, L. G., Martínez, A. L. & Torres, I. C. (Hrsg.). International Association of Technology, Education and Development (IATED), S. 2510-2517 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Arbeitszufriedenheit

    Schütz, J., 2013, Handbuch Berufsforschung. Pahl, J. & Herkner, V. (Hrsg.). Bielefeld, S. 517-526 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

    Schütz, J., 2005, in: Der pädagogische Blick. 13, 2, S. 80-87 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Aushandlungsprozesse in der Hochschullehre: Ansprüche Studierender an eine berufliche Qualifizierung im Angesicht humanistischer Bildungsideale

    Schütz, J., 2016, Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College. Beck, K., Bothe, T., Glaser, T., Heuer, C., Schütz, J. & Seifert, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster/New York: Waxmann Verlag, S. 85-102 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Bildung und Hochschule: Impulse für Studium und Lehre am Beispiel des Leuphana College

    Beck, K. (Herausgeber*in), Bothe, T. (Herausgeber*in), Glaser, T. (Herausgeber*in), Heuer, C. (Herausgeber*in), Schütz, J. (Herausgeber*in) & Seifert, A. (Herausgeber*in), 2016, 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag. 286 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger

    Nittel, D. & Schütz, J., 2014, Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektive auf subjektwissenschaftliche Forschung. Günther, S. (Hrsg.). Hohengehren: Schneider Verlag Hohengehren, S. 170-181 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Die Orientierungskraft des Lebenslangen Lernens bei Weiterbildnern und Grundschullehrern. Erste Befunde aus dem Forschungsprojekt PAELL

    Nittel, D., Schütz, J., Fuchs, S. & Tippelt, R., 10.2011, in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft. 57, S. 167-183 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Die Weiterbildung der Weiterbildner

    Schütz, J., 2011, Klinkhardt Lexikon der Erziehungswissenschaft. Horn, K.-P., Kemnitz, H., Marotzki, W. & Sandfuchs, U. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Band 3. S. 395-396 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Die Zufriedenheit liegt im Detail - oder: warum sind Pädagoginnen/Pädagogen eigentlich unzufrieden?

    Schütz, J., 2015, Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft. Brödel, R., Nettke, T. & Schütz, J. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 157-180 24 S. (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  2. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  3. Pädagogische Perspektiven der Humanethologie
  4. Erst hören, dann sprechen
  5. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  6. Green and sustainable chemistry in Latin America
  7. 2016 Emerald Africa Academy of Management Trailblazer Awardee
  8. Arbeitszufriedenheit in Weiterbildungsorganisationen
  9. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  10. The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
  11. Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen
  12. Psychotherapy for subclinical depression
  13. Fiktionale Fakten
  14. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  15. Schleiermacher’s Influences on American Thought and Religious Life, 1835 – 1920
  16. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  17. Die technologische Sinnverschiebung
  18. Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany
  19. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  20. Qualität der Sachunterrichtsreflexion im Vorbereitungsdienst.
  21. Measuring board diversity
  22. Bildungstheorie und digitale Bildung
  23. Vertrauen und profession
  24. Competencies for sustainability and gender: How to gain advantage
  25. Stressbewältigung
  26. Personalmanagement im Tourismus
  27. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  28. Rolling Out Corporate Sustainability Accounting
  29. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  30. Forschungsbedarfe, Entwicklungsaufgaben und Empfehlungen
  31. Ein Architekt der Sinnlichkeit
  32. Education/Social Pedagogy
  33. Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen
  34. Radical Desires
  35. Pollen und Sporen – Schlüssel zur Vegetation des Eiszeitalters
  36. Kulturfreie Bilder
  37. Russian maritime strategy since the Ukrainian crisis
  38. Die nachträgliche Entdeckung der Tiefenzeit während eines Bootsausflugs an der schottischen Ostküste