Julia Böcker

Dr.

Julia Böcker

Kontakt

Dr. Julia Böcker

  1. Erschienen

    Fehlgeburt und Stillgeburt: Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung

    Böcker, J., 2022, Weinhiem Basel: Beltz Juventa Verlag. 337 S. (Randgebiete des Sozialen)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    Frühe Tode: Verräumlichungen der Trauer um Ungeborene

    Böcker, J., 2016, Die Zukunft des Todes: Heterotopien des Lebensendes. Benkel, T. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 317-338 22 S. (Kulturen der Gesellschaft; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Grauzonen der Feldforschung: Methodische Herausforderung und heuristisches Potential

    Böcker, J. & Leistner, A., 2015, Wege ins Feld: Methodologische Aspekte des Feldzugangs; Beiträge der 4. Fuldaer Feldarbeitstage 5./6. Juli 2013. Poferl, A. & Jo, R. (Hrsg.). Essen: Oldib, S. 334-349 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Helga Nowotny: The Cunning of Uncertainty. Polity Press, Malden, MA and Cambridge, UK, 2016

    Böcker, J., 2018, in: Cultural Sociology. 12, 3, S. 427-429 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  5. Erschienen

    IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?

    Leistner, A. & Böcker, J., 2021, in: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, S. 133-139 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Inwändig, unsichtbar, liminal. Ambivalenzen pränataler Verluste

    Böcker, J., 2017, Zur Soziologie des Sterbens: Aktuelle theoretische und empirische Beiträge. Jakoby, N. & Thönnes, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 135-156 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Kein Tod ohne Leben: Zu Krisen des Trauerns nach Fehl- und Totgeburt

    Böcker, J., 2015, Routinen der Krise – Krise der Routinen: 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 6.-10. Oktober 2014, Universität Trier. Lessenich, S. (Hrsg.). Trier: Universität Trier, S. 1794 - 1807 14 S. (Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Band 37).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Klett, David: Die Form des Kindes. Kind, Familie, Gesellschaftsstruktur. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft

    Böcker, J. & Leistner, A., 2015, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 67, 1, S. 163-166 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  9. Erschienen

    Kontingenzsensibilität: Empirische Kultursoziologie als Forschungshaltung

    Böcker, J., Dreier, L. & Jakob, M., 2018, Zum Verhältnis von Empirie und kultursoziologischer Theoriebildung: Stand und Perspektiven. Böcker, J., Dreier, L., Eulitz, M., Frank, A., Jakob, M. & Leistner, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 20-33 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen

    Böcker, J., 2021, Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Sigl, J., Kapitza, K. & Fischer, K. (Hrsg.). Marta Press, S. 117-133 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Was müssen Führungskräfte können ?
  2. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  3. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  4. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  5. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  6. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  7. Business model experimentation for sustainability
  8. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  9. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  10. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  11. Hochschulen im Wandel
  12. Demokratie und Postdemokratie
  13. Canada – Country of Superlatives
  14. Gegen\Dokumentation
  15. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  16. Stranger Things (2016)
  17. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  18. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  19. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  20. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  21. Geschlechtergerechtigkeit
  22. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  23. Notwendige Differenzbearbeitungen
  24. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  25. Human-carnivore relations
  26. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  27. Banaler Militarismus
  28. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  29. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  30. Schulleitungen in Deutschland
  31. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  32. Enthusiasm as Affective Labour