Jasmin Godemann

PD Dr.

Kontakt

PD Dr. Jasmin Godemann

  1. 2008
  2. Erschienen

    Knowledge integration: A key challenge for transdisciplinary cooperation

    Godemann, J., 01.12.2008, in: Environmental Education Research. 14, 6, S. 625-641 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung im Internet: Untersuchung der DAX-30-Unternehmen

    Godemann, J., Herzig, C. & Blanke, M., 2008, Internetbasierte Nachhaltigkeitsberichterstattung: maßgeschneiderte Stakeholder-Kommunikation mit IT. Isenmann, R., Marx Gömez, J. & Amelung, M. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 371-387 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Ein Blick zurück und nach vorn: die Universität Lüneburg und die Herausforderung einer nachhaltigen Entwicklung

    Adomßent, M., Godemann, J. & Michelsen, G., 2008, "Sustainable University": nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung. Michelsen, G., Adomßent, M. & Godemann, J. (Hrsg.). [Frankfurt/Main]: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 29-52 24 S. (Reihe Innovation in den Hochschulen: nachhaltige Entwicklung ; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Erwerb von Schlüsselkompetenzen ermöglichen. Nachhaltige Entwicklung in der Hochschulbildung

    Barth, M., Godemann, J., Rieckmann, M. & Stoltenberg, U., 2008, Sustainable University. Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung. Michelsen, G., Adomßent, M. & Godemann, J. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 110-129 20 S. (Innovationen in den Hochschulen – Nachhaltige Entwicklung; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Methoden inter- und transdisziplinären Arbeitens

    Godemann, J., 2008, Internationaler Masterstudiengang 'Sustainable Development and Management': Band 1: Handbuch für den Masterstudiengang. Michelsen, G., Barkin, D. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 263-286 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: Verlag für Akademische Schriften. 186 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwickliung; Band 10)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    "Sustainable University": nachhaltige Entwicklung als Strategie und Ziel von Hochschulentwicklung

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), Adomßent, M. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2008, Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften. 186 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Szenarienentwicklung für die "nachhaltige Hochschule": ein Beitrag für die Hochschulforschung?!

    Adomßent, M., Albrecht, P., Barth, M., Burandt, S., Franz-Balsen, A., Godemann, J. & Rieckmann, M., 2008, in: Die Hochschule. 17, 1, S. 23-40 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Transdisziplinäre Integration in der Universität

    Godemann, J. & Michelsen, G., 2008, Transdisziplinäre Forschung: integrative Forschungsprozesse verstehen und bewerten. Bergmann, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 177-199 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  2. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  4. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  5. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  6. Partnerships for Corporate Sustainability
  7. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  8. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  9. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  10. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  11. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  12. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  13. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  16. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  17. Cry Baby & Whammy Bar.
  18. Managementaspekte operationeller Risiken
  19. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  20. Robert Kochs Mikrofotografien
  21. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  22. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  23. Übungsklausur öffentliches Recht
  24. Student Crowd Research
  25. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  26. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  27. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  28. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  29. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  30. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  31. Familie und Familialität
  32. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  33. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  34. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  35. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  36. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  37. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.