Iris Burmester

Kontakt

Iris Burmester

  1. 2013
  2. Erschienen

    Polarisierung von Arbeitseinkommen - Empirische Befunde im internationalen Vergleich

    Burmester, I. & Scherg, B., 2013, Daten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung : Festschrift zum 65. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Merz . Hirschel , D., Paic, P. & Zwick , M. (Hrsg.). 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, Band 1. S. 173-197 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Polarisierung von Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich – Empirische Befunde

    Burmester, I. & Scherg, B., 12.2013, Lüneburg : Forschungsinstitut Freie Berufe, 18 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 96).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. 2016
  5. Erschienen

    Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen?

    Burmester, I., 12.2016, Lüneburg: Forschungsinstitut Freie Berufe, 44 S. (FFB Diskussionspapier; Nr. 106).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. 2017
  7. Erschienen

    Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

    Burmester, I., 2017, 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 548 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 25)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  8. Erschienen

    Niedrigeinkommensmobilität und Persistenz: Sind Niedrigeinkommen bei Selbstständigen nur vorübergehend und welche Rolle spielen institutionelle Rahmenbedingungen

    Burmester, I., 01.02.2017, Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus: Forschungergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik. Merz, J. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 263-317 55 S. (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wer gewinnt? Steigendes (DNP-)Anspruchsniveau an das Nachhaltigkeitsmanagement
  2. Die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für KMU: Eine vergleichende Untersuchung der Gestaltungsräume ländlicher Gemeinden in Zentraleuropa
  3. Phil Fish – duża ryba w małym stawie?
  4. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  5. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  6. Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments
  7. Psychological treatment of anxiety in primary care
  8. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  9. § 18 Anzeigeverfahren für Sammlungen
  10. Co-kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
  11. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  12. Die Arbeitsbedingungen von Unternehmern im europäischen Vergleich
  13. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  14. Muskelkater: Ursachen, Behandlung und Vermeidung
  15. Ordnungsverantwortung
  16. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  17. Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen und zu deren Zusammenspiel mit sozialen Hierarchien im universitären Raum
  18. Vermittlung von Lesestrategien im Umgang mit Sachtexten im Deutschunterricht
  19. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  20. Fußball mit und für Mädchen - Fußballunterricht aus der Gender-Perspektive
  21. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  22. Recht - Philosophie - Literatur
  23. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  24. Distraktive Wirkungen der Smartphone-Nutzung beim Autofahren
  25. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  26. Informationsmängel im deregulierten Kraftfahrzeugversicherungsmarkt?
  27. Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung.
  28. Die "Energiewende" im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt?
  29. Biografische Berufswege im Horizont der Gilde Soziale Arbeit
  30. 'Produktivkraft Wissenschaft' als 'großer Gegenstand' der DDR-Literatur
  31. Streßbedingungen in der Arbeit und psychosomatische Beschwerden
  32. Anfängerklausur Öffentliches Recht: Staatsorganisationsrecht
  33. Kritische Analyse der steuerlichen Rahmenbedingungen für Private Equity in Deutschland
  34. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  35. Verfassungs- und Europarechtskonformität des EEG : [Rechtsprobleme des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (EEG) unter besonderer Berücksichtigung verfassungs- und europarechtlicher Fragestellungen]