Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

Die Autorin untersucht empirisch die Einflüsse auf die Einkommenssituation von Selbstständigen in der Europäischen Union. Von zentralem Interesse ist, ob individuelle Unterschiede zwischen Selbständigen und abhängig Beschäftigten durch institutionelle Rahmenbedingungen verstärkt werden. Schwerpunkt der Arbeit ist die Analyse individueller und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren, die die Einkommenshöhe, -mobilität und -polarisierung bei Selbstständigen in Europa beeinflussen. Die Arbeit hebt sich in methodischer Hinsicht durch die Schätzung von Quantilsregressionen, von Probit-Modellen mit endogener Selektion sowie von MM-Schätzern von anderen empirischen Arbeiten in diesem Bereich ab. Als Datengrundlage dienen der European Working Conditions Survey (EWCS), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) sowie der British Household Panel Survey (BHPS). Es zeigt sich, dass die Einkommenssituation vor allem von individuellen Charakteristika abhängt; wohlfahrtsstaatliche Muster sind nur bedingt zu erkennen.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Auflage1.
Anzahl der Seiten548
ISBN (Print)978-3-8487-4071-0 , 3848740710
ISBN (elektronisch)978-3-8452-8315-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

Publikationsreihe

NameSchriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
VerlagForschungsinstituts Freie Berufe, Universität Lüneburg
Band25
ISSN (Print)0937-3373

Bibliographische Notiz

Zugl. Dissertation der Leuphana Universität Lüneburg 2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Meaning of Work for Post-retirement Employment Decisions
  2. Umgang mit Diversität und Heterogenität im Chemieunterricht
  3. Pädagogisch-psychologisches Professionswissen von Lehrkräften
  4. Lagrangian Coherent Sets as transport barriers in convection
  5. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  6. Modi der Verständlichkeit und die Magie des Unverständlichen
  7. International sojourn experience and personality development
  8. IGLU - Ergebnisse im internationalen und nationalen Vergleich
  9. Vector Fields Autonomous Control for Assistive Mobile Robots
  10. Zur interaktion koordinativer und propriozeptiver leistungen
  11. Zur Auswirkung der Höranstrengung auf das Arbeitsgedächtnis
  12. Die Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht
  13. Foreign ownership and firm performance in the German services
  14. Adaptive Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren
  15. The use of knowledge in inter-organisational knowledge-networks
  16. Transductive support vector machines for structured variables
  17. Linguistically Responsive Teaching in Multilingual Classrooms
  18. Exports, R&D and productivity in German business services firms
  19. Short run comovement, persistent shocks and the business cycle
  20. Multifractality of overlapping non-uniform self-similar measures
  21. Using haar wavelets for fault detection in technical processes
  22. Temporary exports and characteristics of destination countries
  23. Toward spatial fit in the governance of global commodity flows
  24. Simulation based comparison of safety-stock calculation methods
  25. The impact of soft-skills training for entrepreneurs in Jamaica
  26. Opportunities and Drawbacks of Mobile Flood Protection Systems
  27. Sustainability-Related Innovation and Sustainability Management
  28. Using Fuzzy PD Controllers for Soft Motions in a Car-like Robot
  29. Compound forging of hot-extruded steel-reinforced aluminum parts
  30. On inhomogeneous Bernoulli convolutions and random power series
  31. Improving Mathematical Modelling by Fostering Measurement Sense
  32. Die Dioxide und Trioxide des Tropilidens, Synthesen – Thermolysen.
  33. U-model-based dynamic inversion control for quadrotor UAV systems