Gottfried Schnödl

Kontakt

Gottfried Schnödl

  1. 2016
  2. Erschienen

    Poetik der Assimilation: Hermann Bahrs Wandelbarkeit und das Wissen der Angleichung um 1900

    Schnödl, G., 2016, Traditionsbrüche: Neue Forschungsansätze zu Hermann Bahr. Bachleitner, N., Kriegleder, W. & Simonek, S. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 49-62 14 S. (Wechselwirkungen; Nr. 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Technikvergessenheit? Ernst Kapps und Georg Simmels nichtinstrumentelle Techniktheorien

    Schnödl, G., 2016, in: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie. 3, 1, S. 131-150 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge: Ein Deutungsversuch

    Voller, C. & Schnödl, G., 2016, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie. 2, 1, S. 159-182 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Das relationale Apriori Wiens / Das städtische Apriori des Relationalismus: Stadt, Raum und Text in Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“

    Schnödl, G., 15.12.2016, in: Le Foucaldien. 2, 1, 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. 2017
  7. Erschienen

    Das Ereignis, „wenn man sich im Bett umdreht“ – Zur Zukunft des Subjekts bei Alain Badiou und Robert Musil

    Schnödl, G., 2017, Zurück in die Zukunft: Die Bedeutung von Diskursen über „Zukunft“ in der Wissenschaftsgeschichte. Freitag, K. & Groß, D. (Hrsg.). Kassel: Kassel university press, S. 75-90 16 S. ( Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte; Band 18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Kritische Übergänge. Relationsmodelle der Kritik um 1900

    Schnödl, G., 2017, Julius Meier-Graefe: Grenzgänger der Künste. Becker, I. & Marchal, S. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 44-58 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. 2018
  10. Erschienen

    Zur Einleitung

    Voller, C., Schnödl, G. (Mitwirkende/r) & Wagner, J., 2018, Spenglers Nachleben: Studien zu einer verdeckten Wirkungsgeschichte. Voller, C., Schnödl, G. & Wagner, J. (Hrsg.). Springe: zu Klampen Verlag, S. 7-28 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Wider die Botanik! Biologie und Ästhetik der Zwischenwesen um 1900

    Schnödl, G., 01.01.2018, Annals of the History and Philosophy of Biology. Kittelmann, J. (Hrsg.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, Band 22. S. 289-304 15 S. (Annals of the history and philosophy of biology; Band 22).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. 2019
  13. Erschienen

    Emanation, Umkehrung, Ausstreichung. (De-)Naturalisierungen in Technik- und Medientheorie

    Schnödl, G., 2019, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. 21, S. 133-144 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Foucault, Winckelmann, die Archäologie und die Epochenstilgeschichte

    Schnödl, G., 27.05.2019, in: Le Foucaldien. 5, 1, S. 1-34 34 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Annegret Schmalfeld

Publikationen

  1. Parteien in parlamentarischen Demokratien: das Lebenswerk von Peter Mair
  2. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  3. Bildnarrationen als Fundament zur Vermittlung von sprachlich-literarischen Kompetenzen in mehrsprachigen Klassen
  4. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  5. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  6. Lautheitsurteil und akustischer Kontext
  7. Zwischen Ehrenamt und Berufspolitik
  8. Die Grundschul-Bibel
  9. Hochschulen im Wandel
  10. Miriam Köster, Integration und Kohärenz im Meeresumweltschutz- und Fischereirecht der EU (2019)
  11. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
  12. Gesetzmäßigkeiten, Mechanismen und der soziale Tausch
  13. Entgrenzung der Gewalt
  14. Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen
  15. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  16. Motiv-Tätigkeitskongruenzen in nachberuflicher Arbeitstätigkeit
  17. Mathematikbezogene Selbsteinschätzungen und Testbereitschaft von Erwachsenen
  18. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  19. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  20. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  21. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  22. Geschlechtergerechtigkeit
  23. Biogasanlagen
  24. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  25. Hydrothermal carbonization (HTC) of green waste: An environmental and economic assessment of HTC coal in the metropolitan region of Berlin, Germany
  26. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  27. Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung – Whole School Approach und Unterrichtsgestaltung an berufsbildenden Schulen
  28. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  29. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 25.6.2009 – Roda Golf