Goddert Oheimb

Prof. Dr.

Goddert Oheimb

Kontakt

Prof. Dr. Goddert Oheimb

  1. 2004
  2. Erschienen

    Forest history, continuity, and dynamic naturalness

    Westphal, C., Härdtle, W. & Oheimb, G., 22.03.2004, Forest biodiversity: lessons from history for conservation. . Honnay, O., Verheyen, K., Bossuyt, B. & Hermy, M. (Hrsg.). CABI, S. 205-220 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part I: Roe deer (Capreolus capreolus) and wild boar (Sus scrofa)

    Schmidt, M., Sommer, K., Kriebitzsch, W.-U., Ellenberg, H. & von Oheimb, G., 01.09.2004, in: European Journal of Forest Research. 123, 2, S. 167-176 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. 2005
  5. Erschienen

    Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild: biologische Vielfalt

    Schmidt, M., Heinken, T., Oheimb, G., Kriebitzsch, W.-U. & Ellenberg, H., 2005, in: AFZ, der Wald. 60, 1, S. 29-31 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Ergebnisse vergleichender Untersuchungen in Natur- und Wirtschaftswäldern und Folgerungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., Friedel, A., Tempel, H., Westphal, C. & Härdtle, W., 2005, BMBF-Forschungsverbund "Zukunftsorientierte Waldwirtschaft": Ökologischer Waldumbau im nordostdeutschen Tiefland. Eberswalde, Potsdam: Landesforstanstalt Eberswalde e.V., S. 67-78 12 S. (EBERSWALDER FORSTLICHE SCHRIFTENREIHE; Band 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Naturwaldforschung in den Serrahner Buchenwäldern: Ableitungen für eine naturnahe Buchenwirtschaft

    Oheimb, G., 2005, in: AFZ, der Wald. 60, 21, S. 1138-1140 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Schalenwild breitet Gefäßpflanzen in der mitteleuropäischen Kulturlandschaft aus: ein erster Überblick

    Heinken, T., Oheimb, G., Schmidt, M., Kriebitzsch, W.-U. & Ellenberg, H., 2005, in: Natur und Landschaft. 80, 4, S. 141-147 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany

    Hardtle, W., von Oheimb, G. & Westphal, C., 01.03.2005, in: Plant Ecology. 177, 1, S. 113-124 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Dispersal of vascular plants by game in northern Germany. Part II: Red deer (Cervus elaphus)

    von Oheimb, G., Schmidt, M., Kriebitzsch, W. & Ellenberg, H., 01.04.2005, in: European Journal of Forest Research. 124, 1, S. 55-65 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Structural pattern of a near-natural beech forest (Fagus sylvatica) (Serrahn, North-east Germany)

    von Oheimb, G., Westphal, C., Tempel, H. & Hardtle, W., 01.07.2005, in: Forest Ecology and Management. 212, 1-3, S. 253-263 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. 2006
  13. Erschienen

    Das Naturschutzgebiet "Höltigbaum" und seine Vegetation: halboffene Weidelandschaften

    Härdtle, W. & Oheimb, G., 2006, Flora und Vegetation im nordöstlichen Niedersachsen: Sonderheft aus Anlass der 56. Jahrestagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft vom 09. bis 12. Juni 2006 in Lüneburg. Härdtle, W., Horst, K. & Prüter, J. (Hrsg.). Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstentum Lüneburg von 1851 e.V., S. 167-172 6 S. (JAHRBUCH DES NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINS FÜR DAS FÜRSTENTUM LÜNEBURG VON 1851 E.V.; Band Sonderheft, Nr. 1/2006).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Cornelia Wustmann

Publikationen

  1. Theorielose Empirie?
  2. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  3. Personal
  4. On the way to a Post-Carbon Society
  5. The Oxford Handbook on Media, Technology and Organization Studies
  6. Polymer-Nanofasern und metallische Nano-Drähte
  7. Fazit und Ausblick
  8. Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime
  9. Zum Einkommen der Freien Berufe
  10. Validating the resource-management inventory (REMI)
  11. 4. Personal initiative
  12. Was heißt Medienästhetik?
  13. Bilingual (German–English) molecular biology courses in an out-of-school lab on a university campus
  14. Lerngelegenheiten im niedersächsischen Langzeitpraktikum
  15. A health economic outcome evaluation of an internet-based mobile-supported stress management intervention for employees
  16. Prozessmanagement als Instrument für KMU
  17. Marktzugang als Hebel: So funktioniert die Bekämpfung finanzieller Intransparenz
  18. Extrusion benchmark 2009 experimental analysis of deflection in extrusion dies
  19. Stufen der Privatheit und die diskursive Ordnung der Familie
  20. Transformation products of sulfonamides in aquatic systems
  21. Reversible formation of alcohol solvates and their potential use for heat storage
  22. § 315d Konzernerklärung zur Unternehmensführung
  23. Corrosion behaviour of electropolished magnesium materials
  24. The Karamoja Syndrome
  25. Operationalising Competencies in Higher Education for Sustainable Development
  26. Influence of the pandemic dissemination of COVID-19 on radiotherapy practice
  27. Organisationaler Wandel durch Migration?
  28. Die Quantitätstheorie des Geldes
  29. Project-Mentoring
  30. EbsKart
  31. Musiklernen am Computer
  32. Einleitung: Warum hacken?
  33. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  34. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette nach den neuen Vorgaben der CSDDD