Gerlinde Lenske

Prof. Dr.

Kontakt

Prof. Dr. Gerlinde Lenske

  1. Erschienen

    Eva-Prim: Evaluation von Sprachförderkompetenz und (bildungs)sprachlichen Leistungen von Schülerinnen und Schülern in Mathematik

    Rank, A., Deml, I., Lenske, G., Merkert, A., Binder, K., Schulte, M., Schilcher, A., Wildemann, A., Bien-Miller, L. & Krauss, S., 2021, Sprach- und Schriftsprachförderung wirksam gestalten: Evaluation umgesetzter Konzepte. Gentrup, S., Henschel, S., Schotte, K., Beck, L. & Stanat, P. (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 105–124 20 S. (Bildung durch Sprache und Schrift; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.

    Mayr, J., Lenske, G., Pflanzl, B. & Seethaler, E., 2021, Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht: Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 67-93 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    LLEKlas – Lehr-/Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungsstrategien: Ein Lehrveranstaltungskonzept für die Lehramtsausbildung

    Seethaler, E., Hecht, P., Krammer, G., Lenske, G. & Pflanzl, B., 24.02.2021, in: HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion. 4, 1, S. 44-71 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Teaching Abilities of Prospective Teachers at the Beginning of the Practical Phase of Teacher Education

    Windt, A., Hasenkamp, A., Rau, S., Lenske, G. & Rumann, S., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science education research: Engaging learners for a sustainable future. Lavonen, J., Juuti, K., Lampiselkä, J., Unitto, A. & Hahl, K. (Hrsg.). Helsinki: University of Helsinki, S. 2188-2195 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Pupils as raters of instructional quality: Does it work in primary school?

    Lenske, G., 2011, Das Poster in der Wissenschaft. : Zum Stellenwert des Posters in der Nachwuchsförderung am Beispiel der Universität Koblenz-Landau . Ruhl, K. (Hrsg.). Gießen: Johannes Herrmann Verlag, S. 98-99 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  6. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität

    Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M., 01.02.2012, Jahrbuch Schulleitung 2012: Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Huber, S. G. (Hrsg.). Köln: Carl Link Verlag, S. 133-144 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Linzer Diagnosebogen zur Klassenführung

    Lenske, G., 2013, Lexikon der Psychologie. Wirtz, M. A. (Hrsg.). 16. vollst. überarb. Aufl. Aufl. Bern: Huber Verlag, S. 971-971 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeTransfer

  8. Unterrichtsdiagnostik mit EMU

    Helmke, A., Helmke, T., Lenske, G., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W. & Ade-Thurow, M., 2014, Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte: in Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit, Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung . Ade-Thurow, M., Bos, W., Helmke, A., Helmke, T., Hovenga, N., Lauth-Lebens, M., Lenske, G., Leutner, D., Pham, H. G., Praetorius, A.-K., Schrader, F.-W., Spoden, C. & Wirth, J. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 149-163 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Entwicklung der Reflexion von Sachunterricht in der zweiten Phase der Lehrerausbildung.

    Windt, A. & Lenske, G., 2015, Bildung im und durch Sachunterricht. Fischer, H.-J., Giest, H. & Michalik, K. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 209-216 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Das Linzer Konzept der Klassenführung (LKK): Grundlagen, Prinzipien und Umsetzung in der Lehrerbildung

    Lenske, G. & Mayr, J., 2015, Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Zierer, K., Haag, L., Kiel, E. & Trautmann, M. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 71-84 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Unterricht theorie- und evidenzbasiert analysieren und gestalten.
  2. Management in NPO. Entwurf einer Forschungslandkarte
  3. Angebot an und Nachfrage nach Umweltleistungen in einem marktanalogen Agrarumweltprogramm - Ergebnisse einer Projektstudie
  4. International Human Resource Management and the formation of cross-cultural competence
  5. Meeting the Challenges of Flexible Work Designs
  6. Pop & Kunstpädagogik
  7. Nutrition-induced changes in the microbiota can cause dysbiosis and disease development
  8. Kulturelle Diversität in der kuratorischen Praxis: Politik(en) globaler Künste
  9. Schulleitungen in Deutschland
  10. Enthusiasm as Affective Labour
  11. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  12. Pathways to Energy Transition
  13. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  14. Mysteriöse Kisten und Vertrautheitsreste
  15. Die Adresse des freien Bürgers
  16. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  17. Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
  18. Entleerung und Re-Möblierung
  19. Environmental Accounting
  20. Kommentar von: Art. 53
  21. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  22. The Relationship between Family Law and Female Entrepreneurship in Germany
  23. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  24. Gesundheitskompetenz von Studierenden. Befunde und Interventionsansätze
  25. Export, Import und Produktivität wissensintensiver KMUs in Deutschland
  26. Logistische Kennlinien für Lagerprozesse
  27. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  28. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  29. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  30. Glossar zu Grundbegriffen im Themenfeld Gesundheit - Bildung - Entwicklung
  31. Arbeitgeberattraktivität aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen
  32. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  33. Scholtz, Christopher P.: Alltag mit künstlichen Lebewesen, Göttingen 2008
  34. Unionale Notstandsverfassung und europäisches Wirtschaftsrecht