Gerd Michelsen

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung

    Godemann, J. & Michelsen, G., 2011, in: Medien-Journal. 35, 1, S. 1-68 68 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Nachhaltigkeit lehren und lernen: Ansätze und Erfahrungen

    Michelsen, G., 2007, Allgemeine Ökologie: Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft : Festschrift für Ruth Kaufmann-Hayoz . Di Giulio, A., Defila, R., Hammer, T. & Bruppacher, S. (Hrsg.). Bern [u.a.]: Haupt Verlag, S. 249-266 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Nachhaltigkeit lernen: Ein Lesebuch

    Michelsen, G., Siebert, H. & Lilje, J., 2011, VAS Verlag für Akademische Schriften. 122 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  4. Erschienen

    Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen

    Michelsen, G., 2014, Nachhaltigkeit gestalten: Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation ; Ergebnisse der 19. Internationalen Sommerakademie der Deutschen Bundesstifung Umwelt unter dem Titel "Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation" vom 09. - 14. Juni 2013 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal. Bellendorf, P., Bittner, A., Exner, V., Gruber, F., Peters, U., Pyhel, T. & Witte, U. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 275-288 14 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven

    Michelsen, G., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 1 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 25-41 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis, Entwicklung, Perspektiven

    Michelsen, G., 2007, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). 2 Aufl. München: Oekom Verlag, S. 25-41 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse: ein Interview

    Michelsen, G., 2008, Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Bolscho, D. & Hauenschild, K. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 145-151 7 S. (Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit ; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeitswissenschaften

    Heinrichs, H. (Herausgeber*in) & Michelsen, G. (Herausgeber*in), 02.2014, Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum. 608 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienLehre

  9. Erschienen

    Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Fischer, D. (Herausgeber*in), 03.2016, Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften. 153 S. (Innovationen in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Nachhaltigkeit und Journalismus? Ergebnisse einer Delphi-Studie mit Expertinnen und Experten

    Humburg, A., Fischer, D., Marwege, R. & Michelsen, G., 03.2016, Nachhaltigkeit und Journalismus: Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis. Michelsen, G. & Fischer, D. (Hrsg.). Bad Homburg: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 23-38 16 S. (Innovation in den Hochschulen ‐ Nachhaltige Entwicklung; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Salah El-Kahil

Publikationen

  1. Der Beitrag zivilgesellschaftlicher Partizipation zur Effektivitatssteigerung von Governance
  2. Transnationale Delikte vor nationalen Gerichten oder:
  3. Training zur erhöhung der Eigeninitiative bei Arbeitslosen
  4. Sustainable Value Added
  5. Evaluation und Evaluationsforschung
  6. Der Guattari-Deleuze-Effekt
  7. Von Füchsen und Igeln
  8. Zwischen Weltveränderung und Innerlichkeit
  9. „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“
  10. Benutzbarkeit von Software: Vor- und Nachteile verschiedener Methoden und Verfahren
  11. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  12. Innovationsprozesse in Supply chains
  13. Legal and Regulatory Content for Small Satellites
  14. Cool weather tourism under global warming:
  15. Am Rande des Ereignisses
  16. Kosmologische Spektakel - Universale Archive
  17. Zur Transformation Sozialer Arbeit
  18. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  19. Reality TV Reloaded
  20. Kulturbranding
  21. Passt die zeitgenössliche Kunst in ihre Institutionen?
  22. Reporting über Forschung und Entwicklung (F&E) im (Konzern-)Abschluss und -Lagebericht
  23. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  24. Computerspiele – Neue Herausforderungen für die Ethik ?
  25. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  26. The recombinant bifunctional protein αCD133–GPVI promotes repair of the infarcted myocardium in mice
  27. Training participation of a firm's aging workforce
  28. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  29. Demographische Lage
  30. Start-up success of freelancers
  31. Die Disruptivität der Spätmoderne: Figurationen des Un/Verfügbaren
  32. Hegels Konzeption der Individualität in den Jugendschriften
  33. Stakeholderpartizipation und Priorisierung - eine Betrachtung des normativen Status quantitativer und qualitativer Methoden
  34. Adventures Erzählen Graphen (1999)
  35. Das Treasury lenkt mit