Gabriela Hahn

Kontakt
Gabriela Hahn
- Berufliche Bildung
Fachgebiete
- Erschienen
Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
Fischer, A. & Hahn, G., 2012, Handel in Bewegung: Perspektiven für eine nachhaltige Gestaltung der Märkte von morgen. Freund, E. (Hrsg.). 1 Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 8-11 4 S. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik)(Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Mit Geist unterrichten: Leitlinien der Unterrichtsvorbereitung für Einsteiger, oder: Wie kann man Lernen ermöglichen?
Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Münster, Westfalen: LIT Verlag. 144 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Nachhaltige Berufsbildungsforschung in Theorie und Praxis - Modellversuche unter der Lupe: Untersuchungen zu den Projekten NaReLe (Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie) und NiB-Scout (Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk)
Hahn, G. (Herausgeber*in), Apelojg, B. (Herausgeber*in) & Pranger, J. (Herausgeber*in), 12.2021, Lüneburg: Lehrstuhl für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Leuphana-Universität Lüneburg. 132 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg; Band 23)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Neue Wege zur Kompetenzförderung zukünftiger Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer
Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Hantke, H. (Herausgeber*in), 15.07.2019, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Band 11)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Lehre
- Erschienen
Perspektiven für den Umgang mit Unsicherheiten und Ambivalenzen in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung – Gedanken von Andreas Fischer (1955–2019)
Hahn, G., 08.12.2022, In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation. Schröder, L.-M., Hantke, H., Steffestun, T. & Hedtke, R. (Hrsg.). Springer, S. 13-30 18 S. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (SOBIWI)).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Poetry-Slams als Impuls für eine subjektiv begründete Reflexion wirtschaftswissenschaftlicher Denk- und Sprachkulturen
Hahn, G., Hantke, H. & Fischer, A., 2021, Wirtschaft neu lehren: Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung. Urban, J., Schröder, L.-M., Hantke, H. & Bäuerle, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 253-266 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse: Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht
Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Freimann, J. (Herausgeber*in), 2016, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 210 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-wahrnehmen-Können“
Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Hantke, H. (Herausgeber*in), 2017, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 189 S. (Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Band 18)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Schule - der Zukunft voraus: Was wäre, wenn ... : Lese- und Lehrbuch für zukunftsorientierte Ansätze in der beruflichen Bildung
Fischer, A. (Herausgeber*in) & Hahn, G., 2010, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 175 S. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung; Band 2)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Studienprogramm Nachhaltigkeit: Zwischenbilanz eines interdisziplinär ausgerichteten Pilotprojekts in der universitären Lehre
Fischer, A. & Hahn, G., 2001, Interdisziplinarität fängt im Kopf an. Fischer, A. & Hahn, G. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 142-163 22 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung