Detlef Gaus

Dr.

Detlef Gaus

Kontakt

Dr. Detlef Gaus

  1. 2005
  2. Erschienen

    Einleitung

    Hofmann, D., Gaus, D. & Uhle, R., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft. Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R. (Hrsg.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 7-12 5 S. (Erziehung Unterricht Bildung; Nr. 115).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft

    Hoffmann, D. (Herausgeber*in) & Gaus, D. (Herausgeber*in), 2005, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 184 S. (Schriftenreihe EUB, Erziehung - Unterricht - Bildung)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. 2004
  5. Erschienen

    Die Geburt der Erziehung aus dem Geist der Utopie des "guten Staates": Platons POLITEIA als Grundledung der Utopie des Erziehungsstaates

    Gaus, D., 2004, Utopische Gesellschaftsentwürfe - von Platon zu Bloch: Vorlesungen zur Ideengeschichte in der Sozialarbeit. Kusche, C. & Mark, R. A. (Hrsg.). Mechtersen: KulturWerkstatt, S. 5-35 31 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2003
  7. Erschienen
  8. 2002
  9. Erschienen

    Gesellige Anerkennung oder Kampf um Anerkennung? Schleiermacher und Honneth, Sozialphilosophie, Geselligkeitstheorie um 1800 und gegenwärtige Analyse gesellschaftlicher Macht

    Gaus, D., 2002, Makkaroni und Geistesspeise. Gatter, N. (Hrsg.). Berlin: Berlin Verlag, S. 157-186 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos? ein Problemaufriss

    Uhle, R. & Gaus, D., 2002, Liebe als Kulturmedium. Faulstich, W. & Glasenapp, J. (Hrsg.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, S. 81-120 40 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 1998
  12. Erschienen

    Bildende Geselligkeit. Untersuchungen geselliger Vergesellschaftung am Beispiel der Berliner Salons um 1800

    Gaus, D., 1998, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. 4, S. 165-208

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Geselligkeit und Gesellige: Bildung, Bürgertum und bildungsbürgerliche Kultur um 1800

    Gaus, D., 1998, Stuttgart: J.B. Metzler. 502 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. 1991
  15. Erschienen

    Lüneburger Büchereien und Bibliotheken

    Gaus, D. & Tauss, M., 1991, Instanzen des Buchmarkts in Lüneburg. Buch, P. (Hrsg.). Bardowick: Wissenschaftler-Verlag, S. 33-40 7 S. (IfAM-Arbeitsberichte; Nr. 3)(Lokalmedien empirisch; Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Lehre

  16. 1987
  17. Erschienen

    Öffentliche Bibliothek: Methodische Überlegungen zur Bestimmung eines Begriffs

    Gaus, D., 11.1987, in: BuB. 39, 11, S. 952-958 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Moral als Produktionsfaktor
  2. Transaktionskosten und die Gestaltung ökonomischer Austauschbeziehungen
  3. §40 Europäisches Verwaltungsrecht und Internationales Verwaltungsrecht
  4. Karl Mays Gedichtsammlung 'Eine Pilgerreise in das Morgenland' / Variantenverzeichnis
  5. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  6. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  7. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  8. Die "Natur" der Wildnis
  9. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen
  10. Alle Mann ans Buch!
  11. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  12. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung
  13. Entrepreneurship
  14. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  15. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  16. Fußballturniere in der Grundschule
  17. Kulturpolitik und Digitalität
  18. EPOCHENWECHSEL - Plädoyer für einen grünen New Deal
  19. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  20. Lexikon des Steuerrechts
  21. Graphismus als Potenzial: Reflexionen über die epistemische Verschränkung von Räumlichkeit und Anschauung
  22. Erläuterungen
  23. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  24. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  25. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  26. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  27. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  28. „Die Omi wohnt jetzt im Grab“
  29. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  30. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  31. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  32. Wissenschaftstheoretische und methodische Grundlagen
  33. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  34. Entwicklung eines fachspezifischen Kenntnistests zur Erfassung mathematischen Vorwissens von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Mathematik-Lehramtsstudium
  35. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  36. Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre