Claudia Puchta

Prof. Dr.

Claudia Puchta

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Puchta

  1. 2012
  2. Erschienen

    Manufacturing Individual Opinions: Market Research Focus Groups and the Discursive Psychology of Evaluation

    Puchta, C. & Potter, J., 09.2012, Focus Group Research: PART FOUR: SPECIFIC METHODOLOGICAL ISSUES. Walden, G. R. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., Band 4. S. 315-338 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Repeat Receipts: A Device for Generating Visible Data in Market Research Focus Groups

    Puchta, C., Potter, J. & Wolff, S., 09.2012, Focus Group Research. Walden, G. R. (Hrsg.). London: SAGE Publications Inc., S. 283-306 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. 2011
  5. Erschienen

    Linguistik: Über das 'Wie' im Diskurs

    Puchta, C. & Rüsing, O., 30.05.2011, Qualitative Maktforschung in Theorie und Praxis: Grundlagen, Methoden und Anwendungen. Naderer, G. & Balzer, E. (Hrsg.). 2 Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, S. 155-164 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2010
  7. Erschienen

    O Fortuna: Semiotische Werbeanalyse

    Puchta, C., Koschel, K.-V. & Rüsing, O., 06.2010, in: Planung & Analyse. 39, 6, S. 48-50 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Diskursanalysen institutioneller Gespräche - das Beispiel von „Focus Groups“

    Puchta, C. & Wolff, S., 2010, Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse: Forschungspraxis. Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W. & Viehöver, W. (Hrsg.). 4 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Band 2. S. 473-490 18 S. (Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse; Band 2)(Interdisziplinäre Diskursforschung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2008
  10. Erschienen

    Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie

    Puchta, C. & Rüsing, O., 2008, in: Planung & Analyse. 35, 3, S. 36-38

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  11. 2007
  12. Erschienen

    Mind, mousse and moderation: New Approaches to Psychology and Interaction

    Potter, J. & Puchta, C., 12.07.2007, Discursive research in practice: new approaches to psychology and interaction. Hepburn, A. & Wiggins, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Cambridge: Cambridge University Press, S. 104-124 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  13. Erschienen

    Realitäten zur Ansicht – die Gruppendiskussion als Ort der Datenproduktion

    Wolff, S. & Puchta, C., 2007, Stuttgart: Lucius & Lucius. 251 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  14. 2006
  15. Erschienen

    Culture Check: Kulturwissenschaftliche Marktforschung: Das Beispiel Zigaretten

    Puchta, C. & Rüsing, O., 31.10.2006, in: Planung & Analyse. 34, 5, S. 24-26 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  16. 2004
  17. Erschienen

    Repeat Receipts: A device for generating visible data in market research focus groups

    Puchta, C., Potter, J. & Wolff, S., 01.12.2004, in: Qualitative Research. 4, 3, S. 285-309 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Globalisation Gangnam-style
  2. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  3. A CULTure of entrepreneurship education
  4. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  5. Stakeholder Governance
  6. Die romantische »Theorie des Romans«
  7. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  8. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  9. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  10. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  11. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  12. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  13. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  14. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  15. Mündlichkeit fördern und bewerten
  16. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  17. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  18. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  19. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  20. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  21. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  22. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  23. Name ohne Eigenschaften
  24. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  25. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  26. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  27. Ökologie
  28. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  29. Krieg zum Mitspielen
  30. Bildungsstandards praktisch
  31. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  32. Katz-und-Maus-Spiel
  33. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  34. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  35. Fashion consumption during COVID-19
  36. Bankenwettbewerb
  37. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler