Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert

    Kemfert, C. & Egerer, O., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 47, S. 1070-1074 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Successful climate protection via rapid coal phaseout in Germany and North Rhine-Westphalia

    Göke, L., Kittel, M., Kemfert, C., Lorenz, C., Oei, P.-Y. & Hirschhausen, C. V., 2018, in: DIW Weekly Report. 8, 33, S. 301-311 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Rohöl: Marktdaten und Simulationen deuten auf stabiles Gleichgewicht hin

    Zaklan, A., Ansari, D. & Kemfert, C., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 48, S. 1098-1104 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Klimaschutz durch Biokohle: Potentiale und Kosten für den Großraum Berlin

    Medick, J., Teichmann, I. & Kemfert, C., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 42, S. 940-948 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Klimaschutz und Betreiberwechsel: Die ostdeutsche Braunkohlewirtschaft im Wandel

    Oei, P.-Y., Brauers, H., Kemfert, C., Hischhausen, C. V., Schäfer, D. & Schmalz, S., 2017, in: DIW Wochenbericht. 84, 6/7, S. 103-113 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Bürgerenergie und ihre Rolle in der Energiewende

    Engerer, H. & Kemfert, C., 09.2018, Im Brennpunkt: Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens in der digitalen Welt . Rogall, H., Binswanger, H.-C., Ekardt, F., Grothe, A., Hasenclever, W.-D., Hauchler, I., Jänicke, M., Kollmann, K., Michaelis, N. V., Nutzinger, H. G. & Scherhorn, G. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 187-200 14 S. (Jahrbuch nachhaltige Ökonomie ; Nr. 2018/2019).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Wie Österreich die Chancen der Energiewende nutzen kann

    Kemfert, C., 2018, Das Pariser Abkommen und die Industrie: wie kann Österreich die Chancen der Energiewende nützen?. Vogel, T. & Horvath, P. (Hrsg.). Wien: New Academic Press, S. 39-44 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. The Battle about Electricity: Myths, Power and Monopolies

    Kemfert, C., 2013, Hamburg: Murmann Verlag. 175 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  9. Energiekrise, Finanzkrise, Klimakrise: wie wir die drei Krisen mit einer Klappe schlagen können

    Kemfert, C., 2014, Geopolitik im Umbruch. Meyer, M. (Hrsg.). Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 74-86 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende: Herausforderungen für Berlin

    Kemfert, C., 2013, Themenbroschüre 2013: Projekt Berlin: Energie.Mobilität.Gesundheit.. Berlin: Berliner Wirtschaftsgespräche e.V., S. 39-41 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hila Kakar

Publikationen

  1. Geschichte(n) des Kunststreiks
  2. Business names
  3. Variability in leaf traits reveals contrasting strategies between forest and grassland woody communities across southern Brazil
  4. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  5. Virtuelle Organisationen unter besonderer Berücksichtigung kultureller Barrieren
  6. Das Gebot der eindeutigen Leistungsbeschreibung zwischen Vergaberecht und Allgemeiner Rechtsgeschäftslehre
  7. Der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde auf dem Prüfstand des Unionsrechts
  8. Gerhard Rühm oder: Vom Eigensinn der Medien
  9. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  10. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  11. Schreiben unter Bedingungen von Mehrsprachigkeit
  12. Institutional challenges for space activities in Europe
  13. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  14. Zur Abnutzbarkeit des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts
  15. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  16. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  17. Sustainability Entrepreneurship in the Context of Emissions Trading
  18. Von Trollen, Zauberern, der MACHT und anderen wundersamen Abenteuern
  19. Krieg in der Zivilgesellschaft
  20. Parteien ohne Parteilichkeit ?
  21. "Hello, we're from the internet" - Zur digitalen Transformation des Kulturbetriebs
  22. The Law and the Colonial State
  23. Ein Beitrag durch wertorientiertes Umweltmanagement
  24. Nikolaos - Nikolaiten
  25. The Great Pacific Garbage Catch
  26. Effects of corrosion environment and proteins on magnesium corrosion
  27. Lesen - Sozialisation - Geschlecht
  28. Do compensation processes impair mental health?
  29. Individualisierung ist möglich