Claudia Kemfert

Prof. Dr.

Claudia Kemfert

Kontakt

Prof. Dr. Claudia Kemfert

  1. 2012
  2. Das Netz der Zukunft: Die Energiewende ist machbar

    Kemfert, C., 2012, Vision 2030: So leben, arbeiten und kommunizieren wir im Jahr 2030. Meister, U. (Hrsg.). Offenbach am Main: Gabal Verlag, S. 78-89 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Energiestrategie Brandenburg 2030: Erneuerbare forcieren, Braunkohleausstieg fair gestalten

    Hirschhausen, C. V., Oei, P.-Y., Gerbaulet, C., Haftendorn, C. & Kemfert, C., 2012, in: DIW Wochenbericht. 79, 11, S. 10-17 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Financing the energy transition in times of financial market instability

    Kemfert, C. & Schäfer, D., 2012, in: DIW Economic Bulletin. 2, 9, S. 3-13 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. German nuclear phase-out policy: Effects on European electricity wholesale prices, emission prices, conventional power plant investments and eletricity trade

    Traber, T. & Kemfert, C., 2012, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 17 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 1219).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. The proposed adjustment of Germany's renewable energy law: A critical assessment

    Diekmann, J., Kemfert, C. & Neuhoff, K., 2012, in: DIW Economic Bulletin. 2, 6, S. 3-9 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. 2011
  8. Lehren aus der Krise: So kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen

    Kemfert, C., 22.05.2011, in: Wirtschaftsdienst. 91, 5, S. 310-313 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Subsidies for learning in renewable energy technologies under market power and emission trading

    Traber, T. & Kemfert, C., 05.2011, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 18 S. (DIW Discussion Papers; Nr. 1126).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Lehren aus der Krise: so kann der Umbau der Energiewirtschaft gelingen

    Kemfert, C., 25.04.2011, Verändert Euch!: Das Manifest zur Energiewende . Berlin: Aufbau Verlag, S. 162-177 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Gone with the wind? - Electricity market prices and incentives to invest in thermal power plants under increasing wind energy supply

    Traber, T. & Kemfert, C., 01.03.2011, in: Energy Economics. 33, 2, S. 249-256 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Refunding ETS proceeds to spur the diffusion of renewable energies: An analysis based on the dynamic oligopolistic electricity market model EMELIE

    Traber, T. & Kemfert, C., 01.01.2011, in: Utilities Policy. 19, 1, S. 33-41 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  2. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  3. Mediengeschichte
  4. Klimaschutz
  5. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  6. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  7. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  8. Individuelle Mehrsprachigkeit nutzen
  9. Die Lebewesen und ihre Medien
  10. Un/Ordnungen Denken
  11. Welche Planung braucht eine nachhaltige Entwicklung ? - Ein Blick zurück nach vorn
  12. Business Model Experimentation for Circularity: Driving sustainability in a large international clothing retailer
  13. Produktion und Gebrauch
  14. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  15. Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe I
  16. Corporate Carbon and Climate Accounting
  17. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  18. Europäische Dimensionen der Sozialarbeit
  19. Vom Bösen sprechen
  20. Mehr Fragen als Antworten
  21. Affective Dilemmas
  22. Degen, J. (2022). Unmasking Diversity Management: Die kapitalistische Einverleibung von Moral, Subjekt und Widerstand
  23. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  24. Rückblick und weitere Perspektiven aus Sicht des Privatrechts
  25. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  26. Die universale Sprache der vewaltungstechnischen Abstraktion.
  27. Die mitbestimmungsfreie Zone aus ökonomischer Sicht
  28. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  29. Individuelle Erlebensprävention durch positive Emotionalität und Motivation
  30. Eine Transformation des universitären Feldes
  31. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  32. Analphabetische Menschenfassungen
  33. Aufmerksamkeit
  34. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Unterrichtsqualität durch Bildungsstandards
  36. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment