Christoph Jamme (✝)

Prof. Dr.

Christoph Jamme (✝)

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Jamme (✝)

  1. 2022
  2. Erschienen

    Recht und Kultur

    Ausberg, I., Welzel, C., Jamme, C., Reimer, F. & Leeb, S. (Mitwirkende/r), 2022, Rechtsgespräche: Recht im Kontext von Innovation | Entrepreneurship Nachhaltigkeit | Kultur | Europa. Terhechte, J. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 39-62 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 2021
  4. Erschienen

    Briefwechsel 1957–1976

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Busch, K. (Herausgeber*in), 2021, 1 Aufl. Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber. 248 S. (Martin Heidegger Briefausgabe; Band 2, Nr. 3)

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. 2020
  6. Erschienen

    „Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin

    Jamme, C., 04.2020, in: MLN - Modern Language Notes. 135, 3, S. 620-634 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Heidegger reads Goethe. A polyphonic "Dialogue" (approx. 1910 to 1976)

    Jamme, C., 2020, in: Goethe Jahrbuch. 137, S. 294-296 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  8. 2019
  9. Erschienen

    Love in Paramyth: On Rilke's Figuration of the Orpheus Myth

    Jamme, C., 20.06.2019, Rilke's SONNETS TO ORPHEUS: PHILOSOPHICAL AND CRITICAL PERSPECTIVES. Vandegrift Eldridge, H. & Fischer, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Oxford: Oxford University Press, Band 1. S. 178-193 16 S. 6.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Heideggers Zeitbegriff in Sein und Zeit

    Jamme, C., 2019, "Sein und Zeit" neu verhandelt: Untersuchungen zu Heideggers Hauptwerk. Heinz, M. & Bender, T. (Hrsg.). 1 Aufl. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Band 1. S. 289-297 9 S. (Blaue Reihe).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Liebe zwischen Natur und Kultur

    Jamme, C., 2019, Die Liebe der Soziologie: Festschrift für Günter Burkart. Henkel, A., J. B. & S. M. (Hrsg.). Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 189-193 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. 2018
  13. Erschienen

    Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel

    Henkel, A. (Herausgeber*in), Hobuß, S. (Herausgeber*in), Jamme, C. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 03.04.2018, Berlin: Pro BUSINESS Verlag. 259 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. Erschienen

    Das Verschwinden der Moralphilosophie: Zum Verhältnis von subjektivem, objektivem und absolutem Geist in Hegels Rechtsphilosophie

    Jamme, C., 2018, Objektiver und absoluter Geist nach Hegel: Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte. Oehl, T. & Kok, A. (Hrsg.). 1 Aufl. Leiden: Brill Verlag, Band 21. S. 143-156 12 S. (Critical Studies in German Idealism; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaft): Die Geschichte der (philosophischen) Europaidee von den Romantikern bis Derrida

    Jamme, C., 2018, Geist Heute: Annäherungen an Traditionen der deutschen Philosophie. Rózsa, E., Cobben, P. & Jamme, C. (Hrsg.). 1 Aufl. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, Band 1. S. 29-42 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger

    Jamme, C., 2018, in: Journal Phänomenologie. 49/2018, S. 82-91 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Geist heute: Annäherungen an Traditionen der deutschen Philosophie

    Rózsa, E. (Herausgeber*in), Cobben, P. (Herausgeber*in) & Jamme, C. (Herausgeber*in), 2018, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag. 147 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  18. Erschienen

    Xavier de Maistre: Die Reise um mein Zimmer

    Jamme, C., 2018, Keyßlers Welt: Europa auf Grand Tour. von Müller, A., Griener, P. & Cárdenas, L. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 98-101 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  19. 2017
  20. Erschienen

    Martin Heidegger's Reinvention 0f Phenomenology

    Jamme, C., 2017, in: Kronos: Philosophical Journal. 6, S. 65-77 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  21. Erschienen

    Nietzsche und der Mythos

    Jamme, C., 2017, Bild und Gedanke : Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken. Schweppenhäuser, G. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 239-243 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  22. 2015
  23. Erschienen

    Mythos als Aufklärung: Ernst Cassirer und die Politik

    Jamme, C., 2015, Mythos als Aufklärung: Ernst Kantorowitz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften. Burkart, L., Kersten, J., Raulff, U., von Bernstorff, H. & von Müller, A. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 285-294 10 S. (Mythen, Körper, Bilder. Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  24. 2014
  25. Erschienen

    Handbuch der Mythologie

    Jamme, C. (Herausgeber*in) & Matuschek, S. (Herausgeber*in), 2014, Darmstadt: Verlag Philipp von Zabern. 368 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  26. Erschienen

    La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura

    Jamme, C., 2014, Rappresentanza/rappresentazione: Una questione degli studi culturali. Cometa, M. & Mignano, V. (Hrsg.). Macerata: Quodlibet Studio, S. 95-111 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  27. Erschienen

    Proserpina

    Jamme, C., 2014, Lessico mitologico goethiano: Letteratura, cultura visuale, performance. Cometa, M. & Mignano, V. (Hrsg.). Macerata: Quodlibet Studio, S. 79-92 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  28. Erschienen

    "Rufer des neuen Gottes": Zur Remythisierung Hölderlins im Georgekreis und ihren Heideggerianischen Folgen

    Jamme, C., 2014, Hölderlin in der Moderne: Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag. Vollhardt, F. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 80-92 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  2. Purely ornamental?
  3. Demonisation of political discourses?
  4. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  5. § 291 Prozesszinsen
  6. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  7. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  8. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  9. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  10. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  11. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  12. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  13. Studienziel Persönlichkeit
  14. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  15. Von der Kunst aus
  16. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  17. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  18. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  19. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  20. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  21. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  22. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  23. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  24. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  25. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  26. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  28. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  29. Lob der Vielfalt
  30. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  31. Sustainability Communication
  32. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  33. Kommunale Weiterbildung -
  34. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  35. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  36. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris