Christoph Brunner

Prof. Dr.

Christoph Brunner

Kontakt

Prof. Dr. Christoph Brunner

    Fachgebiete

  • Philosophie - Affekt, Relationalität, Medienkunst, Prozessphilosophie, Medienaktivismus, Politik der Ästhetik
  1. 2022
  2. Konferenz - What's the Matter With the Form?

    Stefanoni, C. (Organisator*in), Milani, B. (Organisator*in), Spinelli, S. (Organisator*in) & Brunner, C. (Keynote Sprecher*in)

    17.11.202218.11.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2019
  4. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.

    Brunner, C. (Sprecher*in)

    16.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. An Aesthetics of the Earth. Reframing relational Aesthetics considering critical Ecologies.

    Brunner, C. (Sprecher*in) & Kleesattel, I. (Sprecher*in)

    14.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 2017
  7. Activist Sense and Affective Relaying in Alternative Media Practices

    Brunner, C. (Dozent*in)

    30.11.201701.12.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. The Anonymous Body of a Wretched Singularity

    Brunner, C. (Dozent*in)

    16.11.201718.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. How is Research Creation as Other Knowledge?

    Brunner, C. (Dozent*in)

    07.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Activist Sense und Praktiken des Affective Relaying

    Brunner, C. (Dozent*in)

    28.09.201729.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Towards an Undercommons (Eco)Logistics?

    Brunner, C. (Dozent*in)

    08.06.201711.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Poethics of Aesthetics and the Politics of the Concept

    Brunner, C. (Panel-Teilnehmer*in)

    19.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  13. Konjunkturanalyse

    Brunner, C. (Teilnehmer*in)

    20.04.201721.04.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  2. Digitale Kulturen
  3. Bildbedeutung und strukturelle Bildmerkmale
  4. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  5. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  6. Tatsächlich Teilnehmen
  7. Die stille Revolution
  8. Der Einfluss einer Konsequenz auf das einer selbstbestimmten motorischen Handlung vorausgehende Bereitschaftspotenzial
  9. Assessing the impact of patient-involvement healthcare strategies on patients, providers, and the healthcare system
  10. Rezension von Warnke, Martin: Theorien des Internet zur Einführung
  11. What do doctors and nursing staff know about pharmaceutical residues in the water cycle and how do they handle them?
  12. Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte
  13. Peter Sloterdijk (1947b)
  14. Aufstieg und Ableitung
  15. Heredity of the elytral colour in adults of Poecilus lepidus Leske (Col., Carabidae)
  16. Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom
  17. Zwischen Unionsrechtswidrigkeit und Irrelevanz
  18. Religiöse Praxis in der Grundschule
  19. Erlebniswertorientierte Markenstrategien
  20. In Control of Sustainability Information
  21. Die Filbinger-Affäre
  22. How can sustainable chemistry contribute to a circular economy?
  23. § 12 SPS and TBT
  24. Digitales Vergessen: Deletion Impossible?
  25. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  26. Neuronale Korrelate apparativ gestützter Trainingsformen
  27. Corporate Biodiversity Management Handbook
  28. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  29. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  30. Daniel M. Hausman and Michael S. McPherson, Economic analysis and moral philosophy (Cambridge surveys of economic literature). Cambridge: Cambridge University Press 1996.