Bettina Jansen-Schulz

Dr.

Bettina Jansen-Schulz

Kontakt

Dr. Bettina Jansen-Schulz

  1. Erschienen

    Zukunft Bologna!? Gender und Nachhaltigkeit als Leitideen für eine neue Hochschulkultur ; [dieser Band fasst die Ergebnisse einer bislang einmaligen Hochschulpolitischen Fachtagung zum Bolognaprozess zusammen]

    Dudeck, A. (Herausgeber*in) & Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in), 2007, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 440 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Erschienen

    Von der Internationalisierung der Hochschule zur transkulturellen Wissenschaft: Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg

    Cremer-Renz, C. (Herausgeber*in) & Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in), 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. Erschienen

    Vielfalt und Geschlecht: Relevante Kategorien in der Wissenschaft

    Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in) & van Riesen, K. (Herausgeber*in), 2011, Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress . 211 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  4. Erschienen

    Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!? Gender und Diversity im Hochschulfusionsprozess

    Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B., 2006, Hochschulfusionen in Deutschland: Gemeinsam stark?!: Hintergründe, Perspektiven und Portraits aus fünf Bundesländern. Battke, K. & Cremer-Renz, C. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 27-41 15 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Transkulturelle Hochschule mit Gender und Diversity!?

    Jansen-Schulz, B., 2012, Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft: Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 143-169 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Prinzip Gender für eine neue Hochschulpolitik und veränderte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik

    Jansen-Schulz, B., 2006, in: Ada-Mentoring. 5, 16, S. 9-12 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Paradigmenwechsel – Aufbruch zu einem transkulturellen Wissenschaftsverständnis für das 21. Jahrhundert

    Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B., 2012, Von der Internationalisierung der Hochschule zur Transkulturellen Wissenschaft: Wissenschaftliche Konferenz 2010 an der Leuphana Universität Lüneburg. Cremer-Renz, C. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 7-24 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Notwendige Maßnahmen zur Integration von Gender-Aspekten in gestufte Studiengänge

    Becker, R., Jansen-Schulz, B., Kortendiek, B. & Schäfer, G., 2007, in: Quer denken, lesen, schreiben. 14, S. 11-20 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Key Competence: Gender: HAWK-Ringvorlesung 2007/2008

    Haasper, I. (Herausgeber*in) & Jansen-Schulz, B. (Herausgeber*in), 2008, 1. Aufl. Münster, Westfalen: LIT Verlag. 257 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Integratives Gendering und Gender-Diversity-Kompetenz - Anforderungen an eine innovative Hochschullehre

    Jansen-Schulz, B. & van Riesen, K., 2013, Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung. Ernstson, S. & Meyer, C. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 217-238 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Gärtner

Publikationen

  1. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  2. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  3. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  4. Die Steine von Venedig
  5. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  6. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  7. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  8. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  9. Entrepreneurship
  10. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  11. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  12. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  13. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  14. Grundfragen der Geschlechterforschung
  15. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  16. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  17. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  18. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  19. Druckmedien
  20. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  21. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  22. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  23. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  24. Societal Culture and Leadership in Germany
  25. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  26. Kultur der Betäubung
  27. Sustainable lifestyles
  28. Außenwirtschaft in Zeiten der Globalisierung - Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Messung
  29. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  30. Demographische Strukturen in der Turkischen Republik Nordzypern
  31. Kulinarisches Kino
  32. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  33. Souveränität und Hypertrophie
  34. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit