Annemarie Burandt

  1. 2017
  2. Erschienen

    Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture: The Case of Agrobiodiversity

    Burandt, A. & Mölders, T., 01.12.2017, in: Agriculture and Human Values. 34, 4, S. 955–967 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung: zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit

    Mölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 65-69 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Fazit zum Politikfeld Ländliche Entwicklung: der Wandel ländlicher Räume als Wandel gesellschaftlicher Naturverhältnisse

    Mölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung : Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 139-144 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Von Liebhaberei und wirtschaftlichem Nutzen: Wie in der Flusslandschaft Elbe Agrobiodiversität erhalten wird

    Burandt, A., 02.2017, Politiken der Naturgestaltung: Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik zwischen Kritik und Vision. Gottschlich, D. & Mölders, T. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 71-92 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2013
  7. Erschienen

    Working in regional agro-food networks – Strengthening rural development through cooperation

    Burandt, A., Lang, F. J., Schrader, R. & Thiem, A., 01.12.2013, in: Eastern European Countryside (EEC). 19, 1, S. 153-176 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    PoNa – Shaping Nature: Policy, Politics and Polity. Inter- and transdisciplinary research in the policy areas of rural development and agro-biotechnology

    Burandt, A., Friedrich, B., Gottschlich, D., Mölders, T., Szumelda, A. U. & Sulmowski, J. A., 2013, Cultivating Diversity! A Handbook on Transdisciplinary Approaches to Agrobiodiversity Research. Christinck, A. & Padmanabhan, M. (Hrsg.). Weikersheim: Markgraf Publishers, S. 204

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Wirtschaften in Netzen – Stärkung ländlicher Regionen durch Zusammenarbeit

    Burandt, A. & Lang, F. J., 2013, in: Ländlicher Raum. 64, 3, S. 49-51 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. 2012
  11. Erschienen

    Herausforderung Nachhaltigkeit: Sozial-ökologische Orientierungen für die Entwicklung ländlicher Räume

    Mölders, T., Burandt, A. & Szumelda, A. U., 2012, in: Europa Regional. 18, 2-3, S. 95-106 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    Wirtschaften in Netzen

    Lang, F. J., Schrader, R. & Burandt, A., 2012, in: Unsere Wirtschaft. 63, 03/2012, S. 20-22 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  13. 2011
  14. Erschienen

    PoNa – Politiken der Naturgestaltung: Nachhaltigkeitsverständnis als Grundlage für die Analyse der Politikfelder Ländliche Entwicklung und Agro-Gentechnik

    Gottschlich, D., Mölders, T., Friedrich, B., Burandt, A., Sulmowski, J. A. & Szumelda, A. U., 2011, Möglichkeiten und Grenzen der wissenschaftlichen Politikanalyse. Weingarten, P., Banse, M., Gömann, H., Isermeyer, F., Nieberg, H., Offermann, F. & Wendt, H. (Hrsg.). Münster-Hiltrup: Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH, S. 417-419 3 S. (Schriften der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V.; Band 46).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Johanna Breuer

Publikationen

  1. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  2. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  3. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  4. Ein piezohydraulischer vollvariabler Ventilantrieb eines Verbrennungsmotors
  5. Die Perioden des modernen Bildungswachstums
  6. Zur Ökonomie und Geschichte der moralischen Grausamkeit
  7. Gentelligente Bauteile
  8. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  9. Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision
  10. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  11. Auslegung der Vergabeunterlagen, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 26. März 2019 – 21 U 17/18
  12. „Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden“
  13. Auf der Suche nach verschobenen Ausdrucksformen der Demokratiepolitik
  14. Kooperationsrisiken in multilateralen Venture-Capital-Syndikaten
  15. Unternehmenskultur und ihr Einfluss auf den Unternehmenserfolg - Eine ganzheitliche Perspektive
  16. Zwischen Verdrängung und Thematisierung: Herausforderungen der Rassismusforschung in Deutschland
  17. Die Aktivierung der Subalternen – Gegenhegemonie und passive Revolution
  18. Strategisches Personalmanagement in Arbeitsmarktpolitischen Dienstleistungsunternehmen
  19. BIOLOGISCH ABBAUBARE CHINOLON-ANTIBIOTIKA
  20. Globale Armut und regionaler Wohlstand – zwei Gegensätze?
  21. Archivreisen.
  22. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  23. Das Schützen mit und das Schützen vor dem Digitalen
  24. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  25. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  26. Aufwachsen unter Risiko:Exekutive Funktionen der Kinder
  27. Implizite sicherheitskritische Einstellungen als integraler Bestandteil einer Sicherheitskultur
  28. Biografie spielen
  29. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  30. Tax enforcement and corporate profit shifting
  31. Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
  32. "Wenn der Hase zum Schwein guckt, wo ist dann die Kuh?" - Räumliche Perspektivübernahme erfassen und herausfordern
  33. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  34. Brüssel auf der Suche nach demokratischer Legitimität
  35. Unternehmerische Verantwortungsübernahme für gesellschaftlichen Nutzen
  36. Student Crowd Research
  37. Ein Forschungsstand: Bildbegriffe, Bildpolitiken, Bildpraktiken
  38. Lehrerpersönlichkeit oder Erziehertypus versus pädagogisches Denken im Lehrerhandeln - Analyse pädagogischer Wirkungen im Raum der Schule
  39. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007