Anna Trebits

Dr.

Kontakt

Dr. Anna Trebits

    Fachgebiete

  • Kultur und Raum - Englisch, Linguistik, Tandem, Study Abroad, Psycholinguistik, Corpus Linguistics, French Linguistics, Kognitive Linguistik, Individual Differences in Language Learning, Interlanguage Pragmatics, Bilingualism, Cognitive and affective individual differences in language learning
  1. 2016
  2. Erschienen

    Sources of Individual Differences in L2 Narrative Production: The Contribution of Input, Processing, and Output Anxiety

    Trebits, A., 01.04.2016, in: Applied Linguistics. 37, 2, S. 155-174 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2012
  4. Erschienen

    The role of task complexity, modality and aptitude in narrative task performance

    Trebits, A. & Kormos, J., 06.2012, in: Language Learning - a journal of research in language studies. 62, 2, S. 439-472 34 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

  5. 2011
  6. Erschienen

    Working memory capacity and narrative task performance

    Trebits, A., 2011, Second Language Task Complexity Researching the Cognition Hypothesis of language learning and performance: Researching the Cognition Hypothesis of language learning and performance. Robinson, P. (Hrsg.). Amsterdam: John Benjamins Publishing Company, S. 267-285 19 S. (Task-Based Language Teaching; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. 2010
  8. Erschienen

    EU English: Using English in EU Contexts with English EU Terminology

    Trebits, A., 2010, Stuttgart: Ernst Klett. 222 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. 2009
  10. Erschienen

    The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications

    Trebits, A., 09.2009, in: System. 37, 3, S. 470-481 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Conjunctive cohesion in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications

    Trebits, A., 07.2009, in: English for Specific Purposes. 28, 3, S. 199-210 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Raus aus der Opferrolle!
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  3. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  4. Art 158: Organ of the Authority
  5. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  6. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  7. On Disruptive Art and Business
  8. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  9. Die Zukunft der Lehrerbildung
  10. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  11. Militär und Popmusik
  12. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  13. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  14. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  15. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  16. Deine Augen, meine Sterne
  17. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  18. Dienstleistungscontrolling
  19. Sprache und Sprechen in der Schule
  20. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  21. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur
  22. Copper phytoremediation potential of wild plant species growing in the mine polluted areas of Armenia
  23. Exports, imports and profitability: First evidence for manufacturing enterprises
  24. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  25. § 40 Republik Island
  26. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  27. en plein air
  28. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  29. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  30. Die Bedeutung von Ökobilanzen in Klinik und Praxis
  31. „Rasse“ und Naturteleologie bei Kant