Anna Holstein

  1. 2022
  2. Erschienen

    Analyzing pre- and in-service teachers’ feedback practice with microteaching videos

    Holstein, A., Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 01.09.2022, in: Teaching and Teacher Education. 117, 103817.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. 2021
  4. Erschienen

    Innovative approaches for teacher professional development: Examples of blended, video- and coaching-based professional development programs in Germany

    Holstein, A., Prilop, C. N., Kleinknecht, M. & Weber, K. E., 29.09.2021, Quality in Teacher Education and Professional Development: Chinese and German Systems. Ehmke, T. & Lee, J.C.-K. (Hrsg.). London: Routledge Taylor & Francis Group, S. 83-93 11 S. (Asia-Europe Education Dialogue).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The promise and Pitfalls of a blended, video- and coaching-based professional development program in Germany

    Holstein, A., Weber, K. E., Prilop, C. N. & Kleinknecht, M., 2021, Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference. Langran, E. & Archambault, L. (Hrsg.). Waynesville: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), S. 953-958 6 S. (SITE Conference; Band 2021, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Inga Heisterkamp

Publikationen

  1. Frauen sind in Top-Positionen der größten Energie- und Verkehrsunternehmen in Deutschland deutlich unterrepräsentiert
  2. OLG Düsseldorf: Keine Fristwahrung durch Schriftsatzeinreichung in EGVP
  3. Kunstfeld und Kulturpolitik
  4. Die Aufgabenfülle der Grundschule und ihrer Pädagogik
  5. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  6. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  7. Das Größenverständnis folgt keiner festen Stufenfolge
  8. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  9. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  10. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  11. Forschendes Lernen im inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht
  12. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  13. Lehrerbildung für den Inklusiven Englischunterricht zwischen Tradition und Innovation
  14. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  15. Inklusive Unterrichtsgestaltung – Brüche und Brücken zwischen Sach- und Fachunterricht
  16. 'Nein, ich brauche keine Hilfe'
  17. Sensomotorische Gleichgewichtsregulation von jugendlichen Fußballspielern im Saisonverlauf – eine Feldstudie
  18. Political Parties in Africa
  19. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  20. Bernward Halbscheffel: Progressive Rock. Die Ernste Musik der Popmusik.
  21. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  22. Hochschuldidaktische Betrachtungen differenzreflexiver Lehrer*innenbildung
  23. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  24. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe