Anke Schmitz
Prof. Dr.
Kontakt
Prof. Dr. Anke Schmitz
- 2013
Minderheitensprachen im deutschen Schulwesen - Eine Analyse der Implementierung allochthoner und autochthoner Sprachen
Schmitz, A. & Olfert, H., 2013, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 24, 2, S. 203-228 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2014
Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
Rothstein, B., Kröger-Bidlo, H., Schmitz, A., Gräsel, C. & Rupp, G., 10.2014, Aspekte der Informationsstruktur für die Schule . Avenintseva-Klisch, M. & Peschel, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 75-86 12 S. (Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht; Band 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- 2015
Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses: Wie wirkt die globale Textkohäsion bei unterschiedlichen Lesestrategiekenntnissen?
Schmitz, A., 2015, in: Didaktik Deutsch. 20, 39, S. 42-60 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Lautes Denken als Forschungsinstrument für grammatikdidaktische Fragestellungen? Diskussion zweier Studien
Schuttkowski, C., Rothstein, B., Schmitz, A. & Gräsel, C., 2015, in: Zeitschrift für Angewandte Linguistik. 63, 1, S. 265-291 27 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- 2016
Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten? Eine Studie zu Wechselwirkungen zwischen globaler Textkohäsion und kognitiven Verständnisvoraussetzungen.
Gräsel, C. & Schmitz, A., 2016, in: Unterrichtswissenschaft. 44, 3, S. 267-281 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben: Theoretische Zugänge und empirische Befunde
Schmitz, A., 2016, Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz: didaktische Herausforderungen, wissenschaftliche Zugänge und empirische Befunde . Keller, S. & Reintjes, C. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 103-114 12 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Sprachliches Handeln von Lernenden im Sachfachunterricht
Oleschko, S. & Schmitz, A., 2016, Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe: Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. & Rothgangel, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 219-230 12 S. (Fachdidaktische Forschungen; Band 10).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
Schmitz, A., Schuttkowski, C., Rothstein, B. & Gräsel, C., 2016, in: Leseforum.ch. 2/2016, 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Verständlichkeit von Sachtexten: Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Textverständnis von Schülern
Schmitz, A., 2016, Wiesbaden: Springer. 263 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
Oleschko, S. & Schmitz, A., 30.06.2016, Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Behrens, U. & Gätje, O. (Hrsg.). Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 219-240 22 S. (Positionen der Deutschdidaktik; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet