Angelika Henschel

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Was will die Frau? Empowerment in der Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen

    Henschel, A., 1998, Vernetzt gegen Männerwelt: Dokumentation des Fachforums Frauenarbeit v. 25.-27.11.1998 in Bonn. Bielefeld: Kleine Verlag, S. 40-45 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann

    Henschel, A., 1999, in: Sozial Extra. 23, S. 7-8 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Mehr als nur Emanzengequatsche...: einundzwanzig Jahre autonome Frauenhausarbeit in Lübeck - Politik und Profession

    Henschel, A., 06.1999, in: Sozial Extra. 23, 6, S. 12-15 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Psychodynamische Prozesse und weibliche Ambivalenzen im Umgang mit kindlicher männlicher Aggressivität

    Henschel, A., 1999, Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen: pädagogisch-therapeutische Erklärungs- und Handlungsansätze. Rolus-Borgward, S. & Tänzer, U. (Hrsg.). Oldenburg: Didaktisches Zentrum Universität Oldenburg, S. 389-394 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Geschlechtsbewusste Gewaltprävention – ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

    Henschel, A., 2009, Jugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation. Henschel, A., Krüger, R., Schmitt, C. & Stange, W. (Hrsg.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 267-279 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit

    Henschel, A., 2011, Hochschule entwickeln: Festgabe für Frau Prof. Dr. Christa Cremer-Renz. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 245-265 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Wissenschaftlich orientierte Weiterbildung an Hochschulen – lebenslanges Lernen auf neuen Wegen

    Henschel, A., 2011, in: Das Hochschulwesen. 59, 2, S. 50-54 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?

    Henschel, A., 2011, Armut verpflichtet - Positionen in der Sozialen Arbeit. Braches-Chyrek, R. & Lenz, G. (Hrsg.). Verlag Babara Budrich, S. 134-150 17 S. (Schriftenreihe der Gilde Soziale Arbeit; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gender und Disability: Mädchen und Frauen mit Behinderungen auf dem Weg zur Selbstbestimmung

    Henschel, A., 2011, Vielfalt und Geschlecht – relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, D. B. & van Riesen, D. K. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress , S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herbert Marcuse and the West German Student Movement
  2. Risikomanagement bei Startups
  3. Die Grundschul-Bibel
  4. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  5. Environmental Value Added
  6. Political Culture and Value Change
  7. Sattelfest beim Sattelfest?
  8. Climate Sceptics or Climate Nationalists? Understanding and Explaining Populist Radical Right Parties’ Positions towards Climate Change (1990–2022)
  9. Business Concentration Data for Germany
  10. The Origins of Parliamentary Agenda Control
  11. Delineating the interplay between subjective safety and country image in influencing international tourists’ extrinsic travel motives
  12. Selbst is(s)t der Mann - Essen kochen in der Jugendarbeit
  13. Forschendes Lernen im Langzeitpraktikum
  14. Kooperationsverhalten niedergelassener Ärzte in Norddeutschland
  15. Regulierung von Stimmrechtsberatern nach ARUG II
  16. Selbstentdeckendes und problemorientiertes Lernen in Studiengängen Sozialer Arbeit
  17. Klangwesen
  18. Innovative IT-gestützte Ansätze zur Bewertung der Gesprächsqualität in Telefonverkaufsgesprächen
  19. Entropy
  20. Äußere Souveränität
  21. Die Privatisierung des Politischen bei Carl Schmitt
  22. Strategien für den Regierungswechsel
  23. Ambulantisierung der Jugendhilfe - Entwicklungsmöglichkeit oder Sackgasse
  24. Effects of orientations to happiness on vocational identity achievement.
  25. Ein unmöglicher Blick von außen
  26. Popular music in ex-Yugoslavia between global participation and provincial seclusion
  27. Degraded creep resistance induced by static precipitation strengthening in high-pressure die casting Mg-Al-Sm alloy
  28. Impact of land transformation, management and governance on subjective wellbeing across social–ecological systems
  29. Evaluation eines Emotionsregulationstrainings als zusätzliche Behandlungskomponente in KVT-basierter Depressionstherapie
  30. Entwicklung und (Kosten-)Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programms für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Symptomen
  31. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft