Geschlechtsbewusste Gewaltprävention – ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Da sowohl Schule wie Jugendhilfe mit Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendalter arbeiten, liegt es auf der Hand, eine Verbesserung der Kooperation herbeizuführen, um die zugewiesenen gesellschaftlichen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können. Die Praxis der Zusammenarbeit dieser beiden Sozialisationsinstanzen sieht sich jedoch oftmals mit Schwierigkeiten konfrontiert, die u.a. historisch begründet sind. Denn mit der Einführung des ReichsWohlfahrtsgesetzes (1922) wurde in Deutschland inhaltlich und organisatorisch die Trennung von Schule und Jugendhilfe vollzogen. Einerseits bot sich für die Jugendhilfe hierdurch die Chance zur eigenen Entwicklung und Professionalisierung. Andererseits zeichneten sich jedoch schon bald eine teilweise Isolation und mangelnde Kooperation der beiden Bereiche ab, die bis heute zu einer anhaltenden und intensiven Fachdiskussion in Jugendhilfe und Schule geführt haben. In jüngerer Zeit wird allerdings zunehmend erkannt, welche Präventionspotenziale in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe liegen und dass diese als Chance zur Annäherung der beiden Institutionen begriffen werden können. Deutlich wird, dass gelungene Kooperationen helfen können, die Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen zu verbessern, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. So gibt es deshalb z.B. im Land Niedersachsen bereits seit Mitte der 90er Jahre auf Landesebene konkrete Ansätze zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ein Erlass von 1994 regelt die Zusammenarbeit von Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe und auch im Niedersächsischen Schulgesetz wurde für die Lehrkräfte ein Zusammenarbeitsgebot verankert, dessen Entsprechung für die öffentliche Jugendhilfe sich bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) befand.
OriginalspracheDeutsch
TitelJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
HerausgeberAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Auflage2.
Seiten267-279
ISBN (Print)978-3-531-16373-4
ISBN (elektronisch)978-3-531-91396-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. German works councils old and new
  2. Einflüsse der Land- und Wassernutzung auf das Niedrigwasser
  3. Ein Portrait des Nicolaus von Cues und des Papstes Pius II. in Santa Maria Assunta in Pienza
  4. Rezension zu: Arnulf Zöller, Alfons Frey (Hrsg.): Mit Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Beiträge zu länderspezifischen Qualitätsmanagementinitiativen mit Schwerpunkt auf dem bayerischen QmbS-Projekt. Detmold 2017: Eusl-Verlag
  5. Wissenskommunikation als Möglichkeitsraum umweltpolitischer Verständigung – ein Blick auf die individuelle Handlungsebene
  6. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  7. W-RENA: Eine web-basierte Rehabilitationsnachsorge zur Transferförderung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation
  8. Nüchterne Perspektiven auf die Reformfähigkeit des Bundesstaates
  9. Asyl im Niger. Politische Rolle und lokale Adaptionen des Flüchtlingsschutzes
  10. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  11. Umweltkennzahlen in Umwelterklärungen von B.A.U.M. e.V. - Mitgliedsunternehmen aus der Perspektive der Umweltkommunikation
  12. Von Lissabon zu Mangold – Die Konsolidierung des europäischen Verfassungsgerichtsverbundes durch das BVerfG
  13. Fraud-Prävention in Kreditinstituten
  14. Warum Leseförderung vor und in der Grundschule ansetzen muss
  15. Anmerkungen zum Abschluss von Heimverträgen durch den Betreuer
  16. Die Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes auf das Arbeits- und Zivilrecht
  17. Fachkräftemangel im Pflegesektor
  18. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  19. Von belebenden Problemen und zerstörenden Rätseln
  20. Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen
  21. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  22. Ein trainingspädagogischer Blick auf die Trainerinnen im Frauenfußball
  23. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  24. Feminine Desire, Feminist Politics
  25. Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen