Angelika Henschel

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben

    Henschel, A., 2021, in: Gilde-Rundbrief. 75, 2, S. 15-24 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  2. Erschienen

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

    Henschel, A., 06.2023, in: Soziale Passagen. 15, 1, S. 131-146 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Frauenfilme als Anlass zur Reflexion der eigenen Geschichte. Einige Ergebnisse der Diskussion

    Henschel, A., 1989, Schaulust: Frauen betrachten Frauenbilder im Film. Henschel, A. & Schlottau, H. (Hrsg.). Bad Segeberg: Wäser, Band 18. S. 60-63 3 S. (Dokumentation der Evangelischen Akademie Nordelbien).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  4. Erschienen

    Familie im Zentrum: Präventive Familienförderung - Positionsbestimmung und Konzeptentwurf

    Stange, W., Krüger, R. & Henschel, A., 10.09.2013, 1 Aufl. Berlin: Lehmanns Media. 234 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften - ein Thema für die Frauenhausarbeit ? Bildungs- und Erziehungspartnerschaften mit Ein-Eltern-Familien

    Henschel, A., 2012, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit. Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 345-352 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Grundlagen und Strukturen von Elternarbeit

    Stange, W., Krüger, R., Henschel, A. & Schmitt, C., 2012, 1 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 561 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Erziehungs- und Bildungspartnerschaften: Praxisbuch zur Elternarbeit

    Stange, W. (Herausgeber*in), Krüger, R. (Herausgeber*in), Henschel, A. (Herausgeber*in) & Schmitt, C. (Herausgeber*in), 01.2013, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 504 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  8. Erschienen

    Empowerment contra Männergewalt - wie Bildungs- und Gruppenarbeit mit Frauenhausbewohnerinnen zu neuem Selbstwertgefühl verhelfen kann

    Henschel, A., 1999, in: Sozial Extra. 23, S. 7-8 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  9. Erschienen

    Einführung in das Buch: Entstehungsgeschichte und Überblick

    Henschel, A. & Eylert-Schwarz, A., 2017, Karrierwege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 11-22 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Durchlässigkeit und Anerkennung von beruflich erworbenen Kompetenzen - Neue Chancen für ErzieherInnen?

    Henschel, A. & Eylert, A., 01.01.2008, Personalentwicklung und Personalmanagement in der Sozialwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 105-115 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die ökonomischen Kosten des Klimawandels
  2. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  3. Urlaub ist dort, wo man hinkommt. Trends in der Verkehrsmittelnutzung bei Ferienreisen.
  4. Der Kaufmann und die Muttergottes
  5. "Notwendigkeit des Vergleichs!“ Der Ansatz einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  6. „Spender gefunden, alles klar!“ Ethische Aspekte des HLA-Tests bei Kindern im Kontext der Stammzelltransplantation
  7. Mittig ist nur das Mittel
  8. Afterword. Wanderings in Pedagogy as a Model-of Transcultural Theological Research
  9. Erziehung und Evolution
  10. Die floating charge im Wettbewerb der Insolvenzrechte
  11. Jünglinge der Moderne
  12. The importance of consumer motives for green mobility
  13. Plantafel-Planung
  14. Integrierte Versorgungskonzepte für psychisch erkrankte Menschen
  15. Kommentierung von: Art. 26 AEUV
  16. Luhmann und die Kulturtheorie
  17. Wettbewerbsbeschränkung, spürbare
  18. "Doppelbotschaft vom wirklichen Liebenkönnen und vom Sterbenmüssen"
  19. Geschlechtersozialisation in der frühen Kindheit
  20. Umweltmanagement ausgewählter Großveranstaltungen
  21. Corrective Feedback beim formfokussierten digitalen Grammatiküben der Fremdsprache Englisch – eine kriteriengeleitete Analyse von Feedbackformen und -strategien am Beispiel von Duolingo
  22. A Global Classroom for International Sustainability Education
  23. Klimaschutz durch Biokohle
  24. Schülerrückmeldungen wirksam machen. Ein Werkstattbericht aus der Arbeit mit dem Linzer Konzept der Klassenführung.
  25. Diagnosekompetenz von Mathematiklehrkräften zur Erfassung und Bewertung mathematischer Basiskompetenzen
  26. Agrobiodiversidad y cultura
  27. Opaque Presence
  28. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  29. Kritik, partiale Perspektive und kapitalistische Totalität
  30. Musik & Empowerment
  31. Driesch und Uexküll
  32. Begründen bei Geometrieaufgaben der Grundschule
  33. "j'ai écrit ma vie". Die autobiographischen Legitimierungsstrategien Gustave Courbets