Angelika Henschel

Prof. Dr.

  1. Erschienen

    Geschlechterdemokratie als Maßnahme gegen Gewalt

    Henschel, A., 2000, Bei aller Liebe ...: Gewalt im Geschlechterverhältnis ; eine Kongressdokumentaion. Kleine Verlag, S. 368-376 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Gender und Disability: Mädchen und Frauen mit Behinderungen auf dem Weg zur Selbstbestimmung

    Henschel, A., 2011, Vielfalt und Geschlecht – relevante Kategorien in der Wissenschaft. Jansen-Schulz, D. B. & van Riesen, D. K. (Hrsg.). Leverkusen-Opladen: Budrich UniPress , S. 69-82 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Gender makes the difference: Geschlechterperspektiven in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Thematik „Häusliche Gewalt“

    Henschel, A., 2015, Neue disziplinäre Ansätze in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung. Braches-Chyrek, R. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 104-116 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Gender Mainstreaming in der Forschung zur berufsbegleitenden akademischen Weiterbildung

    Henschel, A., Crcic, J. & Eylert-Schwarz, A., 12.2016, in: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. 02, S. 50-57 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehrebegutachtet

  5. Erschienen

    Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren

    Henschel, A., 2009, Neue Bildungswege in die Hochschule: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen für Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe. Freitag, W. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 200-218 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gender Mainstreaming als Chance zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit und als Organisationsentwicklungsinstrument in der Sozialwirtschaft

    Henschel, A., 2017, Karrierewege eröffnen: Gender- und diversityreflexive Zugänge für beruflich Qualifizierte der Sozialen Arbeit zur akademischen (Weiter-)Bildung. Henschel, A., Eylert-Schwarz, A., von Prittwitz und Gaffron, V. & Rahdes, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag, S. 97-116 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement

    Henschel, A., 2012, Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen. Bassarak, H. & Schneider, A. (Hrsg.). Augsburg: ZIEL-Verlag, S. 82-100 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen
  9. Frauen unterwegs - Frauen in Bewegung?! Überlegungen zu Road Movies

    Henschel, A., 1989, Schaulust: Frauen betrachten Frauenbilder im Film. Henschel, A. & Schlottau, H. (Hrsg.). Bad Segeberg: Wäser, Band 18. S. 89-96 7 S. (Dokumentation der Evangelischen Akademie Nordelbien).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Frauenhauskinder und ihr Weg ins Leben: Das Frauenhaus als entwicklungsunterstützende Sozialisationsinstanz

    Henschel, A., 25.03.2019, Leverkusen: Verlag Babara Budrich. 357 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  2. Faire de la recherche avec des artistes. La continuité entre l'art et la science
  3. Calopins and cyclocalopins
  4. Selbstständigkeit stärken und herausfordern
  5. Unsichtbare Schutzgeister im Kampf gegen den Lebensmittelverderb
  6. Kritik als Entunterwerfung. Anmerkungen zu Foucaults Aufsatz 'Was ist Kritik?'
  7. Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen
  8. Auf dem Rückzug in die Kasernen?
  9. Business Cases for Sustainability
  10. Seeds of good anthropocenes: developing sustainability scenarios for Northern Europe
  11. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion
  12. Schöpfung, Theologie im Kontext altorientalischer Religionen
  13. Kann man Verantwortung lernen ?
  14. Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Praxissemester
  15. Job maintenance through supported employment PLUS
  16. Art. 229 a EGV (Entscheidung über gewerblichen Rechtsschutz) (Nizza-Fassung)
  17. Kreuzung
  18. Vom Rand ins Zentrum
  19. Kombinatorisches Zählen
  20. § 291 Prozesszinsen
  21. Statistik für Soziologen 2
  22. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  23. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  24. Krümmel als Kulturdenkmal
  25. Kunst durch Kredit
  26. Permanent Night Work in Germany
  27. Space law in the European Context: national architecture, legislation and policy in France, Philippe Clerc. 1st Edition. Leiden/Boston; Eleven International Publishing, 2018
  28. Hohe Einkommen - eine Verteilungsanalyse für Freie Berufe, Unternehmer und abhängig Beschäftigte
  29. Krieg und Zivilgesellschaft
  30. Der gewöhnliche Aufenthalt an Demenz erkrankter Personen
  31. Soziale Herkunft und mathematische Kompetenz
  32. Roadside disturbance promotes plant communities with arbuscular mycorrhizal associations in mountain regions worldwide