Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Als zentrale Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg fördert das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) seit 1992 die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften. Das ZAG gliedert sich in die Sektionen: Bildung & Gesundheit; Ökonomie, Management & Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit sowie Sozialmedizin, Gesundheitssoziologie & Versorgungsforschung. Zu diesen Schwerpunkten arbeiten Wissenschaftler institutsübergreifend innerhalb verschiedener Projekte zusammen und bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Forschungsschwerpunkte

Das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) führt innerhalb seiner Sektionen eine Vielzahl von angewandten Forschungsprojekten durch. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller sowie bereits realisierter Projekte.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

MindMatters
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I und II. MindMatters basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule. Es hilft Schulen dabei, durch die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität zu leisten.

 

Wellbeing Game
The Wellbeing Game - Spielend leicht zum Wohlbefinden

Das Projekt „The Wellbeing Game“ befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines spielerischen Ansatzes zur Förderung des psychischen Wohlbefindens durch digitale Medien. Die Online-Anwendung „The Wellbeing Game“ wurde von der Mental Health Foundation Neuseeland entwickelt und wird im Rahmen des Projekts an deutsche Verhältnisse angepasst. In anschließenden Evaluationsstudien wird der Ansatz hinsichtlich seiner Wirkung in verschieden Settings überprüft. 

 

KLAM
KLAM - Klimaanpassung managen

Das Verbundprojekt „KLAM – Klimaanpassung managen“  ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Weiterbildungsangebot zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und durchzuführen.  In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie diversu e.V. dem  Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit wurden von Herbst 2017 bis Frühjahr bzw. Sommer 2018 zwei  berufsbegleitende regionale Weiterbildungen erfolgreich durchgeführt: In Brandenburg „Klimaanpassung vermitteln“ für Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich und in der Metropolregion Hamburg „Klimaanpassung mitgestalten“ für Planungsakteur*innen. Hier finden Sie ausführlich das Programm der am ZAG durchgeführten Weiterbildung  „KLAM - Klimaanpassung mitgestalten“.

 

 

  1. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden während der COVID-19 Pandemie. Befunde zur Ausprägung und Assoziationen mit Informationszufriedenheit und psychischer Gesundheit

    Dadaczynski, K., Messer, M., Rathmann, K. & Okan, O., 2022, Gesundheitskompetenz. Rathmann, K., Dadacczynski, K., Okan, O. & Messer, M. (Hrsg.). Heidelberg: Springer, S. 1-11 11 S. (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Erschienen

    Digitale Hochschullehre im ersten COVID-19-Semester. Ergebnisse einer Befragung von Lehrenden in Public Health, Medizin und Pflege

    Marchwacka, M. A., Kugler, J., Schaal, T. & Tolks, D., 02.2023, in: Pravention und Gesundheitsforderung. 18, 1, S. 22-29 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Digitale Lehre und digitale Medizin: Eine nationale Initiative tut not

    Haag, M., Igel , C., Fischer, M. R., Ausschuss Digitalisierung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) & Gemeinsame Arbeitsgruppe „Technologiegestütztes Lehren und Lernen in der Medizin (TeLL)“ , 2018, in: GMS Journal for Medical Education. 35, 3, 3 S., Doc43.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  4. Erschienen

    Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung: Schon am Ziel oder noch am Anfang?

    Kuhn, S., Frankenhäuser, S. & Tolks, D., 01.02.2018, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 61, 2, S. 201-209 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Digitale Public Health: Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen.

    Dadaczynski, K. & Tolks, D., 25.09.2018, in: Public Health Forum. 26, 3, S. 275–278 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Digital Health Literacy About COVID-19 as a Factor Mediating the Association Between the Importance of Online Information Search and Subjective Well-Being Among University Students in Vietnam

    Nguyen, L. H. T., Vo, M. T. H., Tran, L. T. M., Dadaczynski, K., Okan, O., Murray, L. & Van Vo, T., 27.09.2021, in: Frontiers in Digital Health. 3, 10 S., 739476.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Digital health literacy among primary and secondary school teachers—a quantitative study

    Rangnow, P., Fischer, L., Hartmann, A., Renninger, D., Stauch, L., Okan, O. & Dadaczynski, K., 07.06.2024, in: Frontiers in Public Health. 12, 13 S., 1334263.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Digital Health Literacy and Information-Seeking Behavior among University College Students during the COVID-19 Pandemic: A Cross-Sectional Study from Denmark

    Bak, C. K., Krammer, J., Dadaczynski, K., Orkan, O., von Seelen, J., Prinds, C., Søbjerg, L. M. & Klakk, H., 19.03.2022, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 19, 6, 14 S., 3676.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Digital Health Literacy and Information-Seeking in the Era of COVID-19: Gender Differences Emerged from a Florentine University Experience

    Bonaccorsi, G., Gallinoro, V., Guida, A., Morittu, C., Ferro Allodola, V., Lastrucci, V., Zanobini, P., Okan, O., Dadaczynski, K. & Lorini, C., 01.02.2023, in: International Journal of Environmental Research and Public Health. 20, 3, 12 S., 2611.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Digital health literacy and information-seeking on the internet in relation to COVID-19 among university students in Greece

    Sakellari, E., Okan, O., Dadaczynski, K., Koutentakis, K. & Lagiou, A., 01.01.2024, in: Computer Methods and Programs in Biomedicine Update. 5, 8 S., 100139.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet