Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Als zentrale Einrichtung der Leuphana Universität Lüneburg fördert das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) seit 1992 die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Gesundheitswissenschaften. Das ZAG gliedert sich in die Sektionen: Bildung & Gesundheit; Ökonomie, Management & Gesundheit, Umwelt, Nachhaltigkeit & Gesundheit sowie Sozialmedizin, Gesundheitssoziologie & Versorgungsforschung. Zu diesen Schwerpunkten arbeiten Wissenschaftler institutsübergreifend innerhalb verschiedener Projekte zusammen und bieten verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten an.

Forschungsschwerpunkte

Das Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG) führt innerhalb seiner Sektionen eine Vielzahl von angewandten Forschungsprojekten durch. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht aktueller sowie bereits realisierter Projekte.

 

Aktuelle Forschungsprojekte

MindMatters
MindMatters - Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und Sekundarstufe I und II. MindMatters basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule. Es hilft Schulen dabei, durch die Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften einen Beitrag zur Verbesserung der Schulqualität zu leisten.

 

Wellbeing Game
The Wellbeing Game - Spielend leicht zum Wohlbefinden

Das Projekt „The Wellbeing Game“ befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines spielerischen Ansatzes zur Förderung des psychischen Wohlbefindens durch digitale Medien. Die Online-Anwendung „The Wellbeing Game“ wurde von der Mental Health Foundation Neuseeland entwickelt und wird im Rahmen des Projekts an deutsche Verhältnisse angepasst. In anschließenden Evaluationsstudien wird der Ansatz hinsichtlich seiner Wirkung in verschieden Settings überprüft. 

 

KLAM
KLAM - Klimaanpassung managen

Das Verbundprojekt „KLAM – Klimaanpassung managen“  ist ein vom Bundesumweltministerium gefördertes Projekt im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie, das sich zum Ziel gesetzt hat, ein Weiterbildungsangebot zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu entwickeln und durchzuführen.  In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde sowie diversu e.V. dem  Institut für Diversity, Natur, Gender und Nachhaltigkeit wurden von Herbst 2017 bis Frühjahr bzw. Sommer 2018 zwei  berufsbegleitende regionale Weiterbildungen erfolgreich durchgeführt: In Brandenburg „Klimaanpassung vermitteln“ für Multiplikator*innen aus dem Bildungsbereich und in der Metropolregion Hamburg „Klimaanpassung mitgestalten“ für Planungsakteur*innen. Hier finden Sie ausführlich das Programm der am ZAG durchgeführten Weiterbildung  „KLAM - Klimaanpassung mitgestalten“.

 

 

  1. Erschienen

    Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung

    Waller, H., 2006, Prävention. Heinrich, S. & Herrmann, M. (Hrsg.). Hamburg: Argument Verlag, S. 74-85 12 S. (Jahrbuch für kritische Medizin ; Band 43).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Der Seiteneinstieg – Neue Lehrkräfte bei der Eignungsabklärung unterstützen

    Nieskens, B., 15.11.2012, in: Schule NRW. 64, 11, S. 566-568 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  3. Erschienen

    Development and evaluation of a training program for dialysis nurses - An intervention study

    Kersten, M., Vincent-Höper, S., Krampitz, H. & Nienhaus, A., 11.02.2019, in: Journal of Occupational Medicine and Toxicology. 14, 1, 10 S., 3.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Development and validation of a questionnaire on parental health literacy in the context of promoting healthy lifestyles during childhood: a study protocol

    Flügel, V., Hering, T. & Dadaczynski, K., 12.02.2025, in: BMJ Open. 15, 2, e088037.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    »die initiative« – Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen durch das QGPs-Verfahren

    Dadaczynski, K., Held, T. & Witteriede, H., 2014, in: Impu!se für Gesundheitsförderung. 83, S. 19-20 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  6. Erschienen

    Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule

    Dadaczynski, K., 2012, Handbuch Lehrergesundheit: Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen ; eine Veröffentlichung der DAK-Gesundheit und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen. Nieskens, B. (Hrsg.). 2 Aufl. Köln: Carl Link Verlag, S. 197-228 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19. Planung und Umsetzung eines Studienschwerpunkts in der Gesundheitsförderung und Prävention

    Dadaczynski, K. & Tolks, D., 28.01.2021, in: GMS Journal for Medical Education. 38, 1, 4 S., Doc31 .

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche

    Bittlingmayer, U. H., Dadaczynski, K., Sahrai, D., van den Broucke, S. & Okan, O., 01.02.2020, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 63, 2, S. 176-184 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. Ausprägung und Assoziationen mit dem Bewegungs- und Ernährungsverhalten

    Dadaczynski, K., Rathmann, K., Schricker, J., Bilz, L., Sudeck, G., Fischer, S. M., Janiczek, O. & Quilling, E., 07.2022, in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 65, 7-8, S. 784-794 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk

    Dadaczynski, K., Messer, M., Rathmann, K. & Okan, O., 01.06.2022, in: Public Health Forum. 30, 2, S. 65-68 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet