Social-ecological Systems Institute (SESI)
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Vision & Mission
Wir streben eine gerechte Welt an, in der die Menschen die Werte sozial-ökologischer Systeme mit anderen Lebewesen nachhaltig teilen, sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft. Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme werden gemeinsam über verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, Wissenssysteme und soziale Interessen hinweg entwickelt. Um diese Vision umzusetzen, halten wir transformative Veränderungen für unabdingbar und unterstützen diese wie folgt:
- Wir führen Erkenntnisse und Ansätze aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften mit Hilfe kollaborativer Prozesse zusammen;
- wir integrieren Erfahrung, Praxis und Verständnis aus verschiedenen Wissenssystemen;
- wir bringen Instrumente für transformativen Wandel aus der Perspektive systemischer Interventionspunkte in sozial-ökologisches Systemdenken ein;
- wir widmen uns der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Überbrückung verschiedener Skalen und Governance-Ebenen; und
- wir schaffen Räume, in denen sich Menschen, die unsere Vision teilen, treffen und Ideen austauschen können.
Forschungsschwerpunkte
Wir betreiben vornehmlich integrative und transdisziplinäre Forschung. Insbesondere folgende Themen stehen dabei im Fokus der Forschungsarbeit des Instituts:
- Biodiversitätserhalt
- Biokulturelle Diversität
- Cross-scale Governance
- Leverage Points & Transformation
- Ökosystemdienstleistungen
- Relationale Werte
- Umweltgerechtigkeit
- 2014
- Erschienen
Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
Katz, C. & Molitor, H., 2014, Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren: Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. Beese, K., Fekkak, M., Katz, C., Körner, C. & Molitor, H. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 195-207 13 S. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten : Klimzug; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Klimafolgen „Vor Ort“ und Anpassungsoptionen im Kontext schulischer Bildung
Katz, C. & Porschke, C., 2014, Stadtentwicklung und Klimaanpassung: Klimafolgen, Anpassungskonzepte und Bewusstseinsbildung beispielhaft dargestellt am Einzugsgebiet der Wandse, Hamburg. Kruse, E., Zimmermann, T., Kittel, A., Dickhaut, W., Knieling, J. & Sörensen, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 185-187 3 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
KLIMAgespräche – Kommunikation von Klimawissen in Vereinen, Verbänden und Interessengruppen
Schreck, C. & Katz, C., 2014, Klimafolgenanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische ELBTALAUE– Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Prüter, J., Keienburg, T. & Schreck, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 107-111 5 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
Hartmann, L., Porschke, C. & Katz, C., 2014, Kursbuch Klimanpassung : Handlungsoptionen für die Metropolregion Hamburg. KLIMZUG-NORD Verbund (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 16-17 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
Katz, C. & Schoenberg, W., 2014, Klimawandel in der Lüneburger Heide: Kulturlandschaften zukunftsfähig gestalten. Urban, B., Becker, J., Mersch, I., Meyer, W., Rechid, D. & Rottgardt, E. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 66-69 4 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Lernen und Lehren: Zur beteiligungsorientierten Gestaltung von Bildungsaktivitäten im Bereich Klimawandel und –anpassung
Katz, C., 2014, Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren: Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. Beese, K., Fekkak, M., Katz, C., Körner, C. & Molitor, H. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 211-222 12 S. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten : Klimzug; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Multifunctional Agricultural Policies – Pathways towards Sustainable Rural Development?
Mölders, T., 2014, in: International Journal of Sociology of Agriculture and Food. 21, 1, S. 97-114 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nachhaltige Raumentwicklung
Hofmeister, S., Mölders, T. & Thiem, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 523-548 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre
- Erschienen
Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy: Debatten – Schnittstellen – blinde Flecken
Gottschlich, D., Roth, S., Härtel, A., Röhr, U., Hackfort, S., Segebart, D. & König, C., 2014, Berlin: LIFE e.V., 27 S. (CaGE Texte; Band 1).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Nachhaltigkeitskompetenz im Spannungsfeld zwischen Kontextabhängigkeit und Perspektiverweiterung
Katz, C., Thiem, A., Moths, K. & Heilmann, S., 2014, Karriereverläufe in Forschung und Entwicklung: Bedingungen und Perspektiven im Spannungsfeld von Organisation und Individuum. Busolt, U., Weber, S., Wiegel, C. & Kronsbein, W. (Hrsg.). Berlin: Logos Verlag, S. 307-330 24 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung: Das Leitbild Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Raum- und Umweltplanung
Hofmeister, S., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin: Springer Spektrum, S. 304-316 13 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
Baumgärtner, S., Heinrichs, H., Hofmeister, S. & Schomerus, T., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin u.a.: Springer Spektrum, S. 261-321 60 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sufficiency and Subsistence – On two important concepts for Sustainable Development
Mölders, T., Szumelda, A. U. & von Winterfeld, U., 2014, in: Problemy Ekorozwoju. 9, 1, S. 21-27 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
(Un)sichtbare Botschaften: Bilder im Diskurs um Agro-Gentechnik
Friedrich, B., Gottschlich, D. & Sulmowski, J. A., 2014, in: Gen-ethische Informationsdienst: GID. 30, 227, S. 27-29 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
Katz, C., 2014, Anpassung an regionale Klimafolgen kommunizieren: Konzepte, Herausforderungen und Perspektiven. Beese, K., Fekkak, M., Katz, C., Körner, C. & Molitor, H. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 137-154 16 S. (Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten : Klimzug; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
Fischer, J., Milcu, A. I., Hartel, T., Hanspach, J. & Mikulcak, F., 2014, Sofia: Pensoft Publishers Ltd., 62 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Transfer
- Erschienen
„Wem und wie sag’ ich’s denn am besten?“ – Bildung und Kommunikation zur Anpassung an regionale Folgen des Klimawandels
Katz, C. & Schreck, C., 2014, Klimafolgenanpassung im Biosphärenreservat Niedersächsische ELBTALAUE– Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Prüter, J., Keienburg, T. & Schreck, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 113-118 6 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Wissensproduktion im Spannungsfeld von Care, Gender und Green Economy – Wissenschaftliche Einrichtungen als Impulsgeberinnen für nachhaltiges Wirtschaften?
Segebart, D., Hackfort, S., König, C., Gottschlich, D., Roth, S. & Röhr, U., 2014, Berlin: LIFE e.V., 26 S. (CaGE Texte; Nr. 2).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Workshops mit lokalen Akteuren
Zimmermann, T., Fröhlich, J., Katz, C. & Porschke, C., 2014, Stadtentwicklung und Klimaanpassung: Klimafolgen, Anpassungskonzepte und Bewusstseinsbildung beispielhaft dargestellt am Einzugsgebiet der Wandse, Hamburg. Kruse, E., Zimmermann, T., Kittel, A., Dickhaut, W., Knieling, J. & Sörensen, C. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, S. 188-191 4 S. (Berichte aus den KLIMZUG-NORD Modellgebieten; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
Moths, K., Thiem, A. & Katz, C., 2014, in: Gender. 6, 3, S. 124-138 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet